• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Code of Conduct
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

B&B Partner erwirken patentinhaber­freundliche Entscheidungen der Beschwerde­kammern des Europäischen Patentamts

30. Oktober 2024/in Ausgabe November 2024, IP-Update, Patent- & Gebrauchsmusterrecht

Regel 80 EPÜ – mehrere unabhängige Ansprüche zur Verteidigung eines Patents im Einspruchs­verfahren

Innerhalb kurzer Zeit haben die Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts parallel zwei Entscheidungen erlassen, die von Partnern von BOEHMERT & BOEHMERT zu Gunsten unserer Mandanten erwirkt wurden. Beide Entscheidungen wurden am 14.10.2024 veröffentlicht und in beiden Fällen geht es um die interessante Rechtsfrage, ob R. 80 EPÜ der beschränkten Verteidigung eines europäischen Patents im Einspruchsverfahren mit einem Anspruchssatz entgegensteht, der statt eines unabhängigen Anspruchs des erteilten Patents mehrere unabhängige Ansprüche enthält, die unterschiedliche Beschränkungen des unabhängigen Anspruchs des erteilten Patents darstellen.

Beschwerdesache T0123/22 – mehrere unabhängige Ansprüche mit Beschränkung durch verschiedene Merkmale aus der Beschreibung

In der Beschwerdesache T0123/22 gelang es Patentanwalt Dr. Daniel Herrmann, die erstinstanzliche Entscheidung der Einspruchsabteilung aufzuheben, wonach das Europäische Patent EP 2822613 B1 wegen R. 80 EPÜ widerrufen wurde. Die Einspruchsabteilunge hatte zu Unrecht angenommen, dass R. 80 EPÜ einer Verteidigung des Patents in beschränkter Fassung durch Ersetzung eines unabhängigen Anspruchs der erteilten Fassung durch mehrere unabhängige Ansprüche, die jeweils unterschiedliche Merkmale aus der Beschreibung zur Einschränkung enthalten, entgegenstünde. Diese Entscheidung wurde durch die Beschwerdekammer in einer Entscheidung mit Orientierungssatz aufgehoben und an die Einspruchsabteilung zurückverwiesen.

Die Beschwerdekammer stellte zunächst klar, dass R. 80 EPÜ eine rein materiellrechtliche Norm ist, die die Gewährbarkeit einer Änderung im Einspruchsverfahren betrifft. Für die Beurteilung des Erfordernisses von R. 80 EPU sei gemäß der Kammer alleine maßgeblich, ob die vorgenommene Änderung durch einen Einspruchsgrund veranlasst ist. Hierbei sei zu prüfen, ob die Änderung als ernsthafter Versuch zu werten ist, einem Einspruchsgrund zu begegnen. Dabei bezog sich die Kammer auf die vorgebrachte Entscheidung T0750/11. Die Umstände des Einzelfalls seien dabei zu berücksichtigen. Die Kammer betonte im Orientierungssatz und den Gründen, dass sich aus R. 80 EPÜ keine allgemeinen Vorgaben ergeben, in welcher Form ein Patentinhaber Ansprüche ändern darf und insbesondere sei es für R. 80 EPÜ unerheblich ist, ob die in einen angegriffenen Anspruch zusätzlich aufgenommenen Merkmale aus abhängigen Ansprüchen oder aus der Beschreibung stammen. Im vorliegenden Fall seien alle drei unabhängigen Ansprüche im Verhältnis zum angegriffenen und nicht weiterverfolgten unabhängigen Anspruch der erteilten Fassung eingeschränkt worden und dienten daher im jeweiligen Anspruch – und damit auch insgesamt – augenscheinlich der Überwindung des Einspruchsgrundes. Daher sei im vorliegenden Fall R.80 EPÜ erfüllt. Es sei laut Kammer grundsätzlich legitim mehrere Teilbereiche gleichzeitig abzudecken, die nach Meinung der Patentinhaberin vom Einspruchsgrund nicht betroffen sind. Der Zweck der R 80 EPÜ bestünde nämlich nicht darin, den Patentinhaber daran zu hindern das Patent unter Berücksichtigung der Einspruchsgründe so breit wie möglich aufrechtzuerhalten.

Beschwerdesache T1191/22 – mehrere unabhängige Ansprüche mit Beschränkung durch verschiedene abhängige Ansprüche

In der Beschwerdesache T1191/22 erreicht Patentanwalt Felix Hermann eine Aufhebung der erstinstanzlichen Entscheidung, die einen Hilfsantrag als gegen R. 80 EPÜ verstoßend abgelehnt hatte, da er neben einem geänderten Patentanspruch 1 weitere auf erteilten, abhängigen Patentansprüchen basierende weitere unabhängige Patentansprüche 12 bis 15 aufwies.

Übereinstimmend mit der Entscheidung T0123/22 korrigierte die Beschwerdekammer die Einspruchsabteilung dahingehend, dass R. 80 EPÜ eine materiellrechtliche Norm und keine verfahrensrechtliche Vorschrift ist. Mit Verweis auf die frühere EntscheidungT0937/00 urteilte die Kammer, dass die Verteidigung des Patents mit mehreren parallelen unabhängigen Ansprüchen grundsätzlich zulässig ist und nicht gegen R. 80 EPÜ verstößt, wenn die Formulierung neuer unabhängigen Ansprüche im Einspruchsverfahren darauf abzielt, geltend gemachte Einspruchsgründe zu überwinden.

Ferner stellte die Beschwerdekammer fest, dass die Zulässigkeit eines Antrags betreffende verfahrensrechtliche Aspekte, wie die mangelnde Konvergenz der unabhängigen Patentansprüche oder die Auswirkungen des Hilfsantrags auf die Verfahrensökonomie, für die Beurteilung, ob ein Antrag nach R. 80 EPÜ gewährbar ist, nicht relevant sind. Die Beschwerdekammer entscheid, die Entscheidung der Einspruchsabteilung aufzuheben und das Patent auf der Grundlage des erstinstanzlich nicht-zugelassenen Hilfsantrags aufrechtzuerhalten.

Erweiterter Handlungsspielraum für Patentinhaber

Die beiden Entscheidungen T0123/22 und T1191/22 betonen beide den materiellrechtlichen Aspekt der R. 80 EPÜ und grenzen diesen von verfahrensrechtlichen Fragen ab, die die Zulässigkeit eines Antrags betreffen. Beide Entscheidungen, die von zwei unterschiedlichen Beschwerdekammern erlassen wurden, bestätigen ferner den Grundsatz, dass R. 80 EPÜ einer Ersetzung eines unabhängigen Anspruchs eines erteilten Patents durch mehrere geänderte unabhängige Ansprüchen zur beschränkten Verteidigung des Patents nicht entgegensteht, solange die Änderungen als ernsthafter Versuch zu werten sind, die geltend gemachten Einspruchsgründe zu überwinden. Damit wird Patentinhabern im Hinblick auf R. 80 EPÜ grundsätzlich das Recht anerkannt, mehrere Teilbereiche des ursprünglichen Schutzgegenstands gleichzeitig, also in ein und demselben Antrag, abzudecken, die aus Sicht der Patentinhaber von den im Einspruchsverfahren geltend gemachten Einspruchsgründen nicht betroffen sind.

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2024-10-30 10:04:262025-01-30 13:42:32B&B Partner erwirken patentinhaber­freundliche Entscheidungen der Beschwerde­kammern des Europäischen Patentamts

Autor

Dr. Mario Araujo
Dr. Daniel Herrmann
Felix Hermann

Inhalte

Weitere Beiträge

  • Eine Sandale bleibt eine Sandale – das sieht auch der BGH so 25. März 2025
  • Richtungsweisendes Urteil des EuGH mit erheblichen… 28. Februar 2025
  • EU-Kommission bestätigt: „Emmentaler“ bleibt… 6. Februar 2025

Weitere Beiträge

Greenwashing – Urteil des BGH und neue An­for­derungen für umwelt­bezogene Wer­bung in der EU 21. November 2024
DABUS - KI ist immer noch kein Er­finder 21. November 2024
Einstweilige Verfügungen vor dem Einheitlichen Patentgericht 21. November 2024
Aktuelle G-Ent­schei­dungen und Vorlage­­fragen an die Große Beschwerdekammer des Euro­päischen Patent­amts 21. November 2024
"KÖLNER DOM“ als Wortmarke nicht eintragungsfähig 21. November 2024

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2025– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Um einige Teile unserer Webseite anbieten zu können benötigen wir Ihre Zustimmung. Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl (=Einwilligung) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Cookie Einstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Cookie Einstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Borlabs GmbH, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter ibericode
Zweck Speichert die Einstellung der Besucher der Website hinsichtlich des Erscheinens der Infobox (i. e. Schließen der Box).
Cookie Name boxzilla_box_29477
Cookie Laufzeit 1 Stunde

Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum