The Legal 500 – EMEA 2025: Herausragende Mandanten-Urteile, erstmals 17 Anwälte lobend erwähnt
Besondere Würdigung der Leistungen im Rechtsgebiet „Patent prosecution“. Auszeichnungen in vier weiteren Kategorien.
„Das Team ist hervorragend. Sie sind wirklich daran interessiert, die Branche und die Bedürfnisse der Kunden zu kennen.“ „Das Spektrum der Kompetenzen ist nicht nur breit, sondern auch tief.“ „Boehmert & Boehmert repräsentiert einen Goldstandard in Deutschland […].“
So die Urteile von Mandanten und Peers über die Kanzlei, die vom The Legal 500 Recherche-Team eruiert und in der aktuellen Ausgabe von „The Legal 500- EMEA 2025“ erstmals veröffentlicht wurden.
Von der The Legal 500 Jury wird BOEHMERT & BOEHMERT in den Kategorien „Patent prosecution“, „Patent litigation: patent lawyers“, „Patent litigation: solicitors“, „Trade marks“ und „Entertainment“ ausgezeichnet. Für das Rechtsgebiet „Patent prosecution“ erhält die Kanzlei mit Rang 2 die beste Bewertung.
Würdigung von 17 Anwälten für herausragende Leistungen
Zum ersten Mal hebt die Jury 17 Patent- und Rechtanwälte lobend hervor:
Dr. Markus Engelhard, Dr. Daniel Herrmann, Dr. Karl-Heinz Metten, Prof. Dr. Heinz Goddar, Dr. Dennis Kretschmann, Christoph Angerhausen und Felix Hermann (alle „Patent Prosecution“);
Christian W. Appelt, Dr. Dennis Kretschmann, Felix Hermann sowie Christoph Angerhausen (alle „Patent litigation: patent lawyers);
Dr. Carl-Richard Haarmann und Dr. Michael Rüberg (beide „Patent litigation: solicitors“);
Dr. Rudolf Böckenholt, Dr. Andreas Dustmann, Silke Freund, Dr. Sebastian Engels, Dr. Carl-Richard-Haarmann und Dr. Eckhard Ratjen (alle „Trade marks“) sowie Dr. Martin Schaefer, Silke Freund, Dr. Andreas Dustmann für „Entertainment“).
Aktive Anmeldepraxis und breites Fachwissen
Im Bereich „Patent Prosecution“ lobt die Jury die aktive Anmeldepraxis der Kanzlei, die sowohl geografisch als auch fachlich eine starke Position einnehme. Das breite Fachwissen der Anwälte decke Sektoren wie Elektronik, Robotik, Biotechnologie und Telekommunikation ab und werde durch Kenntnisse in angrenzenden Soft-IP-Bereichen wie dem Designrecht ergänzt. Doch neben Patentanmeldungen unterstütze das Team die Mandanten auch bei der Portfolioentwicklung und vertrete sie in streitigen Verfahren, zumeist in Zusammenarbeit mit den Rechtsanwälten der Kanzlei.
Umfassende Expertise in Nichtigkeits-, Verletzungs-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren
BOEHMERT & BOEHMERT verfüge über eine beachtliche Expertise in Nichtigkeits-, Verletzungs-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren und könne diese dank der internen Zusammenarbeit von Patent- und Rechtsanwälten nahtlos aus einer Hand abwickeln, so das Urteil der Jury für das Rechtsgebiet „Patent litigation: patent lawyers“. Besonders versiert agiere das Team dabei in den Branchen Medizintechnik, Elektronik und Maschinenbau, auch für Mandaten in den USA und Japan.
Gefragte Adresse für streitige Patentverfahren für mittelständische Unternehmen und Großkonzerne
Für streitige Patentverfahren („Patent litigation: solicitors“) habe sich die Kanzlei inzwischen im deutschen Markt etabliert und sei eine gefragte Adresse sowohl für den Mittelstand als auch für international operierende Großkonzerne, so The Legal 500. Und das nicht zuletzt, weil die Mandanten von der engen Zusammenarbeit der Rechtsanwälte mit dem hauseigenen Team von Patentanwälten profitieren.
Unterstützung während des gesamten Lebenszyklus von Marken
Im Bereich „Trade mark“ lobt die Jury, dass BOEHMERT & BOEHMERT ihre Mandanten von der Markenanmeldung bis zur Durchsetzung unterstütze. Im Fokus stehen dabei die Verwaltung globaler Markenportfolios, die Beratung in Rahmen strategischer Expansionen, die Vertretung bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten, auch vor dem EUIPO, sowie die Begleitung in den Bereichen Fälschungsbekämpfung, Lizenzverträge und M&A-Transactions.
Musikbranche und US-amerikanische Filmstudios als Mandaten im Entertainment Bereich
In der Entertainment-Branche finde BOEHMERT & BOEHMERT vor allem in der Musikbranche und unter in den USA ansässigen Filmstudios seine Mandanten, so The Legal 500. Beraten und vertreten werde die Mandantschaft vor allem in urheberrechtlichen Streitigkeiten, der strategischen Sicherung von Urheberrechten, in datenschutzrechtlichen Belangen sowie bei der Abwehr von Verletzungsansprüchen.
Über The Legal 500
The Legal 500 analysiert und bewertet Anwaltskanzleien auf der ganzen Welt in mehr als 150 Gerichtsbarkeiten. Die alljährlich publizierten Rankings basieren auf der Rückmeldung von 300.000 Mandanten weltweit, auf Einsendungen von Anwaltskanzleien, Interviews mit führenden Rechtsanwälten sowie Experten mit umfassender Kenntnis des Rechtsmarktes.