Dr. Andreas Dustmann, Rechtsanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Andreas Dustmann, LL.M.

Dr. Andreas Dustmann, Rechtsanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Andreas Dustmann, LL.M.

Rechtsanwalt


Kontakt


Kurfürstendamm 185
10707 Berlin
Deutschland

T +49 (30) 23 60 76 70
F +49 (30) 23 60 76 721

Plaza Santisima Faz, 3 -1 / B
03002 Alicante
Spanien

T +34 (965) 21 53 99
F +34 (965) 21 39 65




Andreas Dustmann studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Madrid Complutense und Köln. An der University of Edinburgh erwarb er 1995 den Abschluss Master of Laws (LL.M.). In seiner Doktorarbeit befasste sich Andreas Dustmann mit der Verantwortlichkeit von Internetprovidern für Urheberrechtsverletzungen. 1998 bis 1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.

Andreas Dustmann ist seit 2001 bei BOEHMERT & BOEHMERT. Zu seinen Mandanten gehören in- und ausländische Unternehmen, die er in allen Fragen des gewerblichen Rechtschutzes und Urheberrechts vertritt. Bekannt ist Andreas Dustmann unter anderem für die anwaltliche Vertretung einiger US-Filmstudios bei der Bekämpfung der Internetpiraterie. Er begleitete juristisch den Aufbau mehrerer Video-on-demand Portale und eCommerce-Plattformen und berät fortlaufend Medienunternehmen, Agenturen und Händler zu Rechtsfragen des Internet. Einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt bildet die gerichtliche Prozessvertretung. Seit Jahren betreut Andreas Dustmann Mandanten in komplexen gerichtlichen Streitverfahren, insbesondere im Bereich des Wettbewerbs-, Urheber-, Marken- und Musterrechts. Zunehmend ist er auch in Patentstreitverfahren tätig.

Als Spezialist für Domainstreitigkeiten führt Andreas Dustmann ferner Domainstreitverfahren sowohl vor den nationalen Gerichten sowie der Schiedsgerichtsbarkeit der Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO). Er betreut überdies die Marken- und Designportfolios zahlreicher mittelständischer Unternehmen.

Das JUVE Handbuch 2015/2016 zählte Andreas Dustmann zum wiederholten Male zu den besonders empfohlenen Anwälten für Marken- und Wettbewerbsrecht sowie Medienrecht im Land Brandenburg.

Er veröffentlicht regelmäßig zu urheberund internetrechtlichen Themen und ist Lehrbeauftragter für Urheberrecht an der Universität Potsdam. Andreas Dustmann ist unter anderem Co-Autor des Praxishandbuchs Geistiges Eigentum im Internet (2003) sowie des Kommentars zum Urheberrecht Fromm/ Nordemann (11. Aufl., 2014).

Seit 2007 ist er Vorsitzender des Fachanwaltsausschusses Urheber- und Medienrecht im Land Brandenburg sowie Mitglied der GRUR sowie von UNION.

Weitere Informationen zu Dr. Andreas Dustmann

Dr. Thomas L. Bittner, Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Thomas L. Bittner

Dr. Thomas L. Bittner, Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Thomas L. Bittner

Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney
Diplom-Physiker


Kontakt


Kurfürstendamm 185
10707 Berlin
Deutschland

T +49 (30) 23 60 76 70
F +49 (30) 23 60 76 721




Thomas Bittner studierte Physik an der Humboldt-Universität Berlin. Nach der Promotion war er als Stipendiat der Alexander-von-Humboldt Stiftung am Argonne National Laboratory in den USA tätig. Er begann seine Tätigkeit im gewerblichen Rechtschutz in der Patentabteilung von IBM Deutschland.

Als Patentanwalt konzentriert sich Thomas Bittner auf die technischen gewerblichen Schutzrechte wie Patente und Gebrauchsmuster, sowohl im Bereich von Neuanmeldungen und Prosecution als auch Litigation, also der Durchsetzung von Schutzrechten. Er vertritt seine Mandanten in Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren vor den deutschen Behörden und Gerichten sowie beim Europäischen Patentamt.

Thomas Bittner berät Firmen beim Aufbau und bei der strategischen Entwicklung von Schutzrechtsportfolios, einschließlich der Lizenzierung. Die von ihm betreuten Gebiete umfassen Elektrotechnik, Maschinenbau, Halbleitertechnik, Medizintechnik und Softwarepatente. Darüber hinaus gehören die Informationstechnologie sowie Optik und Spektroskopie zu seinen Themenbereichen.

Als Vortragender beteiligt er sich regelmäßig zu patentrechtlichen Themen an Veranstaltungen im In- und Ausland. So war er über viele Jahre Lehrbeauftragter am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam.

Bei der Deutschen Anwaltsakademie gestaltete er den patentrechtlichen Teil eines Kurses zum Schutz von Software und führte zudem einen mehrwöchigen Schulungskurs zum Europäischen Patentrecht in China durch. Seit 1999 ist er Partner bei BOEHMERT & BOEHMERT.

Weitere Informationen zu Dr. Thomas L. Bittner


Lehraufträge


Deutsche Anwaltsakademie

Dr. Jin Jeon, Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Jin Jeon

Dr. Jin Jeon, Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Jin Jeon

Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney


Kontakt



Pettenkoferstraße 22
80336 München
Deutschland

T +49 (89) 55 96 80
F +49 (89) 55 96 85 090




Jin Jeon bietet Expertise in sämtlichen Fachgebieten der Physik, insbesondere der Halbleiterphysik, Optik, Mikrofluidik, Satellitenkommunikation, Mechanik und Plasmaphysik. Darüber hinaus ist er spezialisiert auf Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Materialwissenschaften, Fertigungstechnik und Maschinenbau. Aufgrund seiner mehrjährigen Erfahrung in der interdisziplinären Forschung mit Experten insbesondere aus der Medizin, Mikrobiologie und Chemie ist Jin Jeon auch Experte für fachübergreifende Technologien.

Er betreut Mandanten bei der Ausarbeitung und in Prüfungsverfahren von Schutzrechtsanmeldungen sowie bei der Durchsetzung von Schutzrechten in Deutschland und Europa.

Jin Jeon studierte technische Physik an der Technischen Universität München mit Schwerpunkten in Energiewissenschaften und Plasmaphysik. In der Diplomarbeit befasst er sich mit der Streuung von elektromagnetischen Wellen an Plasmakristall in Hochvakuum mithilfe von Ellipsometrie.

Er promovierte am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München auf dem Gebiet der Plasmamedizin, bei der kalte atmosphärische Plasmen für antimikrobielle Zwecke eingesetzt werden. Im Rahmen der Doktorarbeit konstruierte und erzeugte er dielektrische Barriereentladungen, die zur Wechselwirkung mit diversen Mikroorganismen eingesetzt wurden. Dabei wurde die Plasmachemie unter verschiedenen atmosphärischen und elektrotechnischen Bedingungen im Hinblick auf die antimikrobielle Wirkung optisch untersucht.

Jin Jeon ist bilingual und spricht Deutsch und Koreanisch als Muttersprachen. Er spricht verhandlungssicheres Englisch.

Seit 2015 ist er als Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT tätig.

Dr. Mario Araujo, Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Mario Araujo

Dr. Mario Araujo, Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Mario Araujo

Patentanwalt
Agente de la Propiedad Industrial (Spanien)
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney


Kontakt



Pettenkoferstraße 22
80336 München
Deutschland

T +49 (89) 55 96 80
F +49 (89) 55 96 85 090




Als Patentanwalt befasst sich Mario Araujo mit der Ausarbeitung und Betreuung von IP-Rechten vor dem Europäischen Patentamt, dem Deutschen Patent- und Markenamt, sowie dem Spanischen Patent- und Markenamt. Technisch liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen Physik, Optik, Halbleitertechnik, Elektrotechnik, IT und Medizintechnik. Mario Araujo ist zudem in grenzüberschreitenden Patentstreitigkeiten spezialisiert, bei denen er seine Mandanten bei Nichtigkeits- und Patentverletzungsverfahren vor den deutschen, spanischen und europäischen Gerichten und Behörden vertritt und berät.

Mario Araujo studierte Physik an der Universitat de Barcelona und an der Technischen Universität München. Am Imperial College London erwarb er sein Master of Science in Theoretischer Physik. Für seine Promotion am Max-Planck-Institut für Physik in München erforschte er die elektrischen Eigenschaften stark gekoppelter Materie anhand auf Gravitationstheorien basierender numerischer Rechnungen. Weitere technische Erfahrungen sammelte Mario Araujo während seiner praktischen Tätigkeiten als Forscher in den Gebieten der Teilchenbeschleuniger, der Fusionsreaktoren sowie der Simulation der Molekulardynamik von Phasenübergängen. Er ist Autor mehrerer wissenschaftlicher Publikationen.

Seit 2015 ist er bei BOEHMERT & BOEHMERT tätig. Er ist als deutscher Patentanwalt, als spanischer Patentanwalt (Agente de la Propiedad Industrial) und als European Patent Attorney zugelassen.

Mario Araujo ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), der Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP), des Instituts der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter (EPI) sowie der deutschen und spanischen Patentanwaltskammer (Colegio Oficial de Agentes de la Propiedad Industrial, Mitgliedsnummer 829).

Dr. Stefan Schohe, Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Stefan Schohe

Dr. Stefan Schohe, Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Stefan Schohe

Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney
Diplom-Physiker


Kontakt



Pettenkoferstraße 22
80336 München
Deutschland

T +49 (89) 55 96 80
F +49 (89) 55 96 85 090




Neben der Anmeldetätigkeit für Mandanten im In- und Ausland, befasst sich Stefan Schohe schwerpunktmäßig mit Verletzungsangelegenheiten, insbesondere der Beratung und Vertretung von Mandanten in Patentstreitigkeiten und der Koordinierung internationaler Patentstreitigkeiten. Stefan Schohe beschäftigt sich darüber hinaus mit alternativer Streitbeilegung und ist ausgebildeter Wirtschaftsmediator (CVM). In technischer Hinsicht liegen seine Kernkompetenzen auf den Gebieten der Informationstechnologie, Medizintechnik, Lichttechnik und physikalischer Messtechnik.

Stefan Schohe studierte Physik an den Universitäten Karlsruhe und Cambridge (UK) und promovierte mit einer computergestützten Arbeit in der theoretischen Festkörperphysik an der Universität Würzburg. Seit 1992 ist er auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes tätig.

Neben seiner Autorentätigkeit, insbesondere auf dem Gebiet der computerimplementierten Erfindungen, hält er regelmäßig Vorträge zu Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes. Das JUVE-Handbuch 2017/2018 nennt ihn als einen der häufig empfohlenen Patentanwälte.

Er ist Leiter der Arbeitsgruppe IT der Licensing Executive Society Germany (LES) und Vorsitzender des High Technology Committee der Licensing Executive Society International (LESI). Zudem ist er Mitglied des Ausschusses für Computersoftware der deutschen Patentanwaltskammer sowie der Schriftleitung der Zeitschrift „Mitteilungen der deutschen Patentanwälte“.

Weitere Informationen zu Dr. Stefan Schohe

Dr. Steffen Schmidt, Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Steffen Schmidt

Dr. Steffen Schmidt, Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Steffen Schmidt

Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney
Diplom-Physiker


Kontakt



Pettenkoferstraße 22
80336 München
Deutschland

T +49 (89) 55 96 80
F +49 (89) 55 96 85 090




Steffen Schmidt ist in vielen Bereichen der Physik tätig. Neben dem Ausarbeiten und Durchsetzen von Patentanmeldungen widmet er sich insbesondere auch der Führung von Einspruchsverfahren vor dem Deutsche Patent- und Markenamt und dem Europäischen Patentamt.

Steffen Schmidt studierte Physik an der Universität Frankfurt mit dem Schwerpunkt Festkörperphysik. Nach seiner Diplomarbeit am Institut für Theoretische Physik arbeitete er experimentell als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Physikalischen Institut der Universität Frankfurt über Fragen der magnetischen Resonanzen, der Tieftemperaturphysik und des Ultraschalls in niedrigdimensionalen Spin-Systemen, worüber er promovierte.

Im Laufe seiner Tätigkeit als Patentanwalt hat er sich neben den klassischen Bereichen der Physik auch auf den Bereich der computerbezogenen Erfindungen spezialisiert. Ferner ist Steffen Schmidt ehrenamtlich für die Patentanwaltskammer als Trainer für Patentanwaltskandidaten zur Ausbildung zum Deutschen Patentanwalt engagiert.

Eva Liesegang, Patentanwältin bei BOEHMERT & BOEHMERT

Eva Liesegang

Eva Liesegang, Patentanwältin bei BOEHMERT & BOEHMERT

Eva Liesegang

Patentanwältin
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney
Diplom-Ingenieurin


Kontakt



Pettenkoferstraße 22
80336 München
Deutschland

T +49 (89) 55 96 80
F +49 (89) 55 96 85 090




Eva Liesegang bewegt sich im Spannungsfeld zwischen der Beratung und Betreuung des deutschen Mittelstands in allen Fragen des Patentrechts, und der Vertretung internationaler Großkonzerne in deren europäischen Patentangelegenheiten. Ihre Tätigkeit umfasst neben der Erlangung und Durchsetzung von Schutzrechten auch den Aufbau von Patentabteilungen und die Entwicklung von Portfoliostrategien. Dabei betreut sie gewerbliche Schutzrechte in nahezu allen Bereichen der Technik, mit Spezialisierungen im Bereich der IT, Kommunikationstechnik, Halbleitertechnik, Antriebstechnik und ausgewählter Gebiete des Maschinenbaus und der Physik.

Eva Liesegang studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität München und spezialisierte sich in Regelungs- und Automatisierungstechnik. Praktische Erfahrung als Ingenieurin sammelte sie in einem Münchner Systemtechnikunternehmen, wo sie computergesteuerte Regelungsprozesse und Schnittstellen entwickelte und programmierte.

1991 begann sie ihre Ausbildung zur deutschen und europäischen Patentanwältin bei BOEHMERT & BOEHMERT und ist seit dem erfolgreichen Abschluss als Anwältin dort tätig. Praktische Erfahrung im US-Patentrecht erwarb sie während eines Aufenthalts in der Patentabteilung von Hewlett-Packard in USA. Sie schöpft heute aus langjähriger Erfahrung in allen Bereichen der technischen Schutzrechte und angrenzender Rechtsgebiete – dazu gehören neben den Patenten insbesondere das Arbeitnehmererfinderrecht und das Designrecht. Auch in der praktischen Beratung bei Aufbau und Organisation einer Patentabteilung, mit allem was dazu gehört, von der Erfinderbetreuung bis hin zur Lizenzierung und Durchsetzung von Schutzrechten, kann sie umfangreiche Fachkenntnisse vorweisen.

Eva Liesegang referiert regelmäßig zu patenrechtlichen Themen im In- und Ausland mit besonderen Schwerpunkten ihrer Seminartätigkeit in Asien, vor allem in Indien, Taiwan und Japan.

Sie ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), der Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP), der Licensing Executives Society (LES), der International Federation of Intellectual Property Attorneys (FICPI) und der UNION.

Dr. Dennis Kretschmann, Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Dennis Kretschmann

Dr. Dennis Kretschmann, Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Dennis Kretschmann

Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney
Diplom-Physiker


Kontakt



Pettenkoferstraße 22
80336 München
Deutschland

T +49 (89) 55 96 80
F +49 (89) 55 96 85 090




Dennis Kretschmann zählt den Aufbau und die Pflege von Patentportfolios in den Bereichen Physik, Elektrotechnik, Optik, IT und Software zu seinen Schwerpunkten. Er betreut für seine Mandanten Prüfungsverfahren vor den deutschen und internationalen Patentämtern. Dennis Kretschmann hat zudem viel Erfahrung in Patentstreitverfahren. Er führt regelmäßig Patentverletzungs-, Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren und koordiniert oft auch grenzüberschreitende Streitverfahren. Ferner berät er regelmäßig in Fragen des Technologietransfers, der Lizenzverträge und des Arbeitnehmererfinderrechts.

Dennis Kretschmann studierte Physik an der Technischen Universität Braunschweig und als Fulbright-Stipendiat an der University of Tennessee / Oak Ridge National Laboratory, USA. Für seine Promotion forschte er an der Technischen Universität Braunschweig und der University of Cambridge auf dem Gebiet der Quanteninformationswissenschaft. Er untersuchte, wie sich charakteristisch quantenphysikalische Eigenschaften zum Senden, Speichern und Verarbeiten von Information nutzbar machen lassen. Seine Forschungen vertiefte er als DAAD-Stipendiat und Postdoc an der Universität von Pavia in Italien.

Bei BOEHMERT & BOEHMERT ist Dennis Kretschmann seit 2007. Nach seiner Ausbildung im gewerblichen Rechtsschutz erhielt er 2010 die Zulassung als Patentanwalt. Seit 2011 ist Dennis Kretschmann zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt und dem Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum.

2014 bestellte ihn Taiwans führende technische Hochschule, die National Taiwan University of Science and Technology (NTUST), zum Honorarprofessor für gewerblichen Rechtsschutz.

Dennis Kretschmann ist Mitglied des Bundesverbands Deutscher Patentanwälte, der UNION, der Licensing Executives Society (LES), der Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).

Weitere Informationen zu Dr. Dennis Kretschmann

Dr. Matthias Hofmann, Patentanwalt BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Matthias Hofmann

Dr. Matthias Hofmann, Patentanwalt BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Matthias Hofmann

Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney
Diplom-Physiker


Kontakt



Pettenkoferstraße 22
80336 München
Deutschland

T +49 (89) 55 96 80
F +49 (89) 55 96 85 090




Matthias Hofmann führt Prüfungs-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren vor dem Europäischen Patentamt und dem Deutschen Patent- und Markenamt. Er befasst sich vorwiegend mit computerimplementierten Erfindungen, wobei Künstliche Intelligenz, Bildgebungsverfahren, Video- und Bildverarbeitung, Computer-Architektur, Telekommunikation und Bioinformatik (Analyse von Gendaten) zu seinen wichtigsten technischen Fachbereichen zählen.

Matthias Hofmann studierte Physik und Informatik an der Universität Tübingen und der University of Cambridge, UK. Während des Studiums war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Anschließend promovierte am Information Engineering Department der University of Oxford, wobei er maschinelles Lernen auf medizinische Bildgebung anwandte. Weiterhin war er für seine Forschung am Max-Planck Institut für Intelligente Systeme und am Labor für präklinische Bildgebung der Universität Tübingen tätig. Die Publikationen von Matthias Hofmann haben internationale Preise gewonnen und werden in über 1000 anderen Publikationen zitiert. Patente für seine Erfindungen werden von einem großen Medizingerätehersteller lizenziert.

Matthias Hofmann ist regelmäßig in China unterwegs und wurde 2017 zum Gast-Professor an der IP School der Nanjing University of Science and Technology ernannt.

Seit 2010 arbeitet Matthias Hofmann auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes. Seine Zulassung als deutscher Patentanwalt erlangte er im Jahre 2013. Im darauffolgenden Jahr wurde er als Vertreter vor dem europäischen Patentamt und dem Amt der europäischen Union für Geistiges Eigentum zugelassen. Seit Anfang 2015 gehört er zum Team von BOEHMERT & BOEHMERT.

Matthias Hofmann ist Mitglied der Deutschen Patentanwaltskammer, des Instituts der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter (epi) sowie der International Federation of Intellectual Property Attorneys (FICPI).

Dr. Daniel Herrmann, Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Daniel Herrmann

Dr. Daniel Herrmann, Patentanwalt bei BOEHMERT & BOEHMERT

Dr. Daniel Herrmann

Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney
Physiker


Kontakt


Feldbergstraße 35
60323 Frankfurt a. Main
Deutschland

T +49 (69) 74 34 62 0
F +49 (69) 74 34 62 162

Pettenkoferstraße 22
80336 München
Deutschland

T +49 (89) 55 96 80
F +49 (89) 55 96 85 090




Daniel Herrmann berät Start-ups, mittelständische Unternehmen und Großkonzerne aus dem In-und Ausland auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtschutzes, insbesondere hinsichtlich Patente und Gebrauchsmuster. Er konzentriert sich vor allem auf den Aufbau und die Verteidigung von Patentportfolios mit Spezialisierung in den Technologiebereichen computerimplementierte Erfindungen („neue Technologien“), Medizintechnik, Optik, Elektronik und Maschinenbau. Dazu  betreut er regelmäßig Anmelde-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren vor dem Europäischen Patentamt, der Weltorganisation für geistiges Eigentum, dem Deutschen Patent und Markenamt und dem Bundespatentgericht. Zudem führt er Patentverletzungs- und Nichtigkeitsverfahren vor den deutschen Gerichten und fertigt Recherchen sowie Freedom-to-Operate Analysen an.

Ein Fokus seiner Tätigkeit liegt für Daniel Herrmann in der Ausarbeitung optimierter nationaler, europäischer und internationaler Schutzstrategien für Erfindungen von Start-ups bei der Unternehmensgründung und der Erschließung von Märkten.  In diesem Zusammenhang berät er regelmäßig Start-ups im Rahmen von internationalen Unternehmer-Netzwerken sowie Technologie- und Gründerzentren in Deutschland, insbesondere im Rhein-Main-Gebiet.

Daniel Herrmann studierte Physik an den Universitäten Mainz, Würzburg und an der University of Texas at Austin (USA), wo er auch seine Masterarbeit anfertigte. 2011 promovierte er in Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Während seiner Doktorarbeit befasste er sich mit der Erzeugung ultrakurzer Laserpulse und nutzte diese, um photoinduzierte Ladungsprozesse in neuartigen organischen Solarzellen mittels Ultrakurzzeit-Spektroskopie aufzulösen. 2012 begann er seine Ausbildung zum Patentanwalt und European Patent Attorney in einer international tätigen US Kanzlei in München. Bei BOEHMERT & BOEHMERT ist Daniel Herrmann seit 2015 tätig. Im selben Jahr qualifizierte er sich als zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt. Nach Abschluss seiner Ausbildung im gewerblichen Rechtsschutz erhielt er im Januar 2016 die Zulassung als Patentanwalt.

„The Legal 500 – Deutschland 2020“ erwähnt Daniel Herrmann lobend für Patentrecht, insbesondere für Anmeldungen und Amtsverfahren.

Daniel Herrmann hat mehrere wissenschaftliche Arbeiten und Konferenzbeiträge veröffentlicht. Er erhielt Förderpreise der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Optical Society of America (OSA).

Daniel Herrmann ist Mitglied des Instituts der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter (epi) – hier derzeit von dem Rat des epi in den Redaktionsausschuss gewählt, der u.a. für die Inhalte der Zeitschrift „epi Information“ verantwortlich ist, der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), der International Federation of Intellectual Property Attorneys (FICPI), der Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP), der Union IP und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).

Daniel Herrmann ist Autor des Handbuchs „Zielorientierte Methodiken zum Bestehen der Europäischen Eignungsprüfung (EEP)“ (C.H. Beck Verlag, 2017).

Weitere Informationen zu Dr. Daniel Herrmann