The Legal 500 – Deutschland 2025: BOEHMERT & BOEHMERT in fünf Kategorien ausgezeichnet
Besondere Hervorhebung des Rechtsgebiets „Patent prosecution“. Würdigung von zwölf Anwälten für herausragende Leistungen.
In der diesjährigen Ausgabe „The Legal 500 – Deutschland“ wird BOEHMERT & BOEHMERT erneut in fünf Bereichen ausgezeichnet. Dem Rechtsgebiet „Patent prosecution“ kommt dabei die höchste Auszeichnung zu. Empfehlungen erhält die Kanzlei darüber hinaus für die Kategorien „Patent litigation: patent lawyers“, „Trade marks“, „Patent litigation: solicitors“ und „Entertainment“.
Führende IP-Kanzlei und attraktive Wahl für global tätige Mandanten
Als eine der aktivsten Kanzleien im Bereich der Patentanmeldung und -verwaltung habe sich BOEHMERT & BOEHMERT einen Ruf als führende Kanzlei erworben, die ein extrem breites Spektrum an Technologien und Sektoren abdecke, so The Legal 500. Darüber hinaus sei die Kanzlei attraktiv für global tätige Mandanten, da sie über ein umfangreiches Best-Friends-Netzwerk sowie über Büros in Alicante, Paris und Shanghai verfüge.
Eine gesonderte Hervorhebung erfahren Dr. Markus Engelhard sowie Dr. Daniel Herrmann. Dr. Engelhard sei regelmäßig in Nichtigkeits- und Einspruchsverfahren tätig und kenne sich besonders gut mit pharmazeutischen Wirkstoffen und therapeutischen Biomolekülen aus. Dagegen engagiere sich Dr. Herrmann in erster Linie beim Aufbau und bei der Verteidigung von Patentportfolios im Technologiesektor.
Bearbeitung von Patentstreitigkeiten aus einer Hand
Als gemischte Kanzlei aus Patent- und Rechtsanwälten sei es BOEHMERT & BOEHMERT möglich, Streitigkeiten im Rahmen von Verletzungs-, Nichtigkeits-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren aus einer Hand zu bearbeiten, so das Lob der Jury.
Zentrale Ansprechpartner seien dabei die Patentanwälte Christian W. Appelt (Physik, Maschinenbau, Elektronik, Computertechnik), Dr. Dennis Kretschmann (Physik, Elektrotechnik, Optik, IT) und Felix Hermann (Kommunikationstechnik, Audio- und Videocodierung, Software, digitale Zahlungssysteme).
Umfassende Beratung zu Marken, Portfoliomanagement sowie Durchsetzung und Verteidigung von Schutzrechten
Im Bereich des Markenrechts sei BOEHMERT & BOEHMERT unter anderem in den Bereichen Konsumgüter, Lebensmittel, Medien sowie Pharma tätig. Dabei agiere die Kanzlei sowohl von ihren nationalen als auch internationalen Standorten aus, die sie in grenzüberschreitende Angelegenheiten einbeziehe. Nach dem Urteil der Jury biete BOEHMERT & BOEHMERT umfassende Beratung zu Marken, einschließlich Portfoliomanagement sowie der Durchsetzung und Verteidigung von Schutzrechten.
Besondere Erwähnung erfahren Dr. Carl-Richard Haarmann für Marken-, Patent- und Lizenzrecht sowie Dr. Rudolf Böckenholt für Marken- und Designrecht.
Mittelstand und internationale Großkonzerne als Mandanten
Die Litigation-Praxis der Kanzlei werde angeführt von Dr. Carl-Richard Haarmann, der sowohl im Patent- als auch im Markenrecht tätig sei, und Dr. Michael Rüberg, zu dessen Expertise auch die Koordination von grenzüberschreitenden Streitigkeiten gehöre. Unterstützt werde das Team im Fall von Streitigkeiten vor deutschen und europäischen Institutionen durch die Patentanwälte der Kanzlei, so die Jury. Mandatiert werde BOEHMERT & BOEHMERT dabei vom deutschen Mittelstand wie auch von internationalen Großkonzernen.
Beratung von Mandanten aus der Musik- und Film-Industrie sowie von Software-Unternehmen
Die Urheberrechtsgruppe der Kanzlei betreue Mandanten aus der Musik- und Filmindustrie sowie Software-Unternehmen in allen Fragen rund um Urheber- und Datenschutzrecht sowie IT- und Markenangelegenheiten, so The Legal 500.
Dabei sei Dr. Martin Schaefer vorrangig in den Bereichen Anti-Piraterie und IP-Schutz tätig und vertrete regelmäßig in urheberrechtlichen Verfahren. Ansprechpartner für die Bereiche IT- und E-Commerce seinen Dr. Sebastian Engels sowie Dr. Eckhard Ratjen, während sich Silke Freund auf das Markenportfolio-Management konzentriere.
Über The Legal 500
The Legal 500 analysiert und bewertet Anwaltskanzleien auf der ganzen Welt in mehr als 150 Gerichtsbarkeiten. Die alljährlich publizierten Rankings basieren auf der Rückmeldung von 300.000 Mandanten weltweit, auf Einsendungen von Anwaltskanzleien, Interviews mit führenden Rechtsanwälten sowie Experten mit umfassender Kenntnis des Rechtsmarktes. Die aktuelle Bewertung ist online abrufbar.