• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Code of Conduct
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

Neue Entscheidung G 1/24 – Anspruchs­auslegung beim Euro­päischen Patent­amt

24. Juni 2025/in IP-Update, Patent- & Gebrauchsmusterrecht

Am 18. Juni 2025 hat die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (EPA) eine lang erwartete Entscheidung (G 1/24) veröffentlicht, die erhebliche Auswirkungen auf die Auslegungspraxis europäischer Patente haben dürfte.

Gemäß Art. 69 Abs. 1 EPÜ, der von den nationalen Patentgerichten aller EPÜ-Staaten anzuwenden ist, wird der Schutzbereich eines europäischen Patents durch die Patentansprüche bestimmt wobei Beschreibung und Zeichnungen sind zur Auslegung heranzuziehen sind. Auch das Einheitliche Patentgericht (UPC) folgt dieser Linie[1]. Danach sind Ansprüche nicht isoliert, sondern stets im Lichte der Beschreibung und der Zeichnungen zu interpretieren.

Anders verhielt es sich bislang im Prüfungs- und Einspruchsverfahren vor dem EPA. Die Rechtsprechung der Beschwerdekammern war uneinheitlich: Während einige Kammern Beschreibung und Zeichnungen zumindest dann heranzogen, wenn der Anspruch unklar war, lehnten andere dies ab – selbst wenn die Beschreibung Aufklärung über den tatsächlich intendierten Anspruchsinhalt versprach.

Prominente Beispiele sind die Entscheidungen T 1473/19 (30. September 2022) und T 1127/16 (18. Februar 2021), in denen Patente wegen eines im Anspruch fehlenden Kommas widerrufen wurden. Die jeweiligen Kammern vertraten die Auffassung, dass bei sprachlich klaren Ansprüchen ein Rückgriff auf die Beschreibung nicht zulässig sei, selbst wenn dies zu einem vom übrigen Inhalt abweichenden Verständnis führt.

Diese divergierende Rechtsprechung trat auch in der Beschwerdesache T 0439/22 zutage. In einer Zwischenentscheidung vom 24. Juni 2024 wurde diskutiert, ob ein im Hauptanspruch verwendeter Begriff in seiner engeren technischen Bedeutung – ohne Bezug zur Beschreibung – oder gemäß einer in der Beschreibung enthaltenen weiteren Auslegung zu verstehen sei. Das Ergebnis war entscheidend für die Beurteilung der Neuheit und damit der Patentfähigkeit. Da die Kammer die aufgeworfene Rechtsfrage nicht abschließend klären konnte, legte sie diese gemäß Art. 112 EPÜ der Großen Beschwerdekammer vor.

Mit Entscheidung G 1/24 hat die Große Beschwerdekammer nun Klarheit geschaffen: Beschreibung und Zeichnungen sind bei der Auslegung von Patentansprüchen für die Beurteilung der Neuheit und der erfinderischen Tätigkeit stets zu berücksichtigen – auch im Prüfungs- und Einspruchsverfahren.

Mit dieser Entscheidung wird nun ein Paradigma vorgegeben: Künftig ist eine vom Inhalt der Beschreibung und Zeichnungen der Patentanmeldung oder des Patents losgelöste Auslegung der Ansprüche für die Beurteilung der Neuheit und der erfinderischen Tätigkeit im Prüfungs- und Einspruchsverfahren nicht mehr zulässig.

Im Ergebnis wird die Auslegungspraxis des Europäischen Patentamts somit mit jener des UPC und vieler nationaler Gerichte harmonisiert.

Des Weiteren dürfte es zu erwarten sein, dass im Prüfungsverfahren vor dem EPA die Anpassung der Beschreibung an den Gegenstand der Ansprüche in Zukunft noch kritischer überprüft wird.

Für die tägliche Praxis bedeutet diese Entscheidung insbesondere:

  • Bei der Ausarbeitung einer Neuanmeldung ist höchste Sorgfalt geboten. Begriffe, Ausdrücke und Parameter, die in den Ansprüchen verwendet werden, sollten gezielt durch Definitionen, erläuternde Klarstellungen und Rückfallpositionen in der Beschreibung (und ggf. in den Zeichnungen) gestützt werden.
  • Die Beschreibung sollte so formuliert sein, dass sie eine möglichst weite Auslegung des Anspruchsgegenstands zulässt, ohne dabei die Konsistenz mit den Ansprüchen zu gefährden.
  • Besonderes Augenmerk ist darauf zu legen, dass die vom Erfinder bzw. vom Anmelder beabsichtigte Ausführungsform – oder bevorzugte technische Umsetzung – klar innerhalb des Auslegungsrahmens des Anspruchsgegenstands liegt.

BOEHMERT & BOEHMERT hat die neue Entscheidung bereits in die Praxis umgesetzt und steht jederzeit für Beratungsgespräche zur Verfügung.

 

[1] Siehe u. a. CoA_335/2023 / App_576355/2023 vom 26. Februar 2024 und CoA_1/2024 / ApL_8/2024 vom 13. Mai 2024

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Lucia Biehl /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Lucia Biehl2025-06-24 10:50:222025-06-25 09:05:54Neue Entscheidung G 1/24 – Anspruchs­auslegung beim Euro­päischen Patent­amt

Autor

Dr. Jin Jeon
Dr. Mario Araujo
Dr. Michael Rüberg, LL.M. (London)

Inhalte

Weitere Beiträge

  • Eine Sandale bleibt eine Sandale – das sieht auch der BGH so 25. März 2025
  • Richtungsweisendes Urteil des EuGH mit erheblichen… 28. Februar 2025
  • EU-Kommission bestätigt: „Emmentaler“ bleibt… 6. Februar 2025

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2025– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Um einige Teile unserer Webseite anbieten zu können benötigen wir Ihre Zustimmung. Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl (=Einwilligung) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Cookie Einstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Cookie Einstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Borlabs GmbH, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter ibericode
Zweck Speichert die Einstellung der Besucher der Website hinsichtlich des Erscheinens der Infobox (i. e. Schließen der Box).
Cookie Name boxzilla_box_29477
Cookie Laufzeit 1 Stunde

Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum