• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Wissen
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Wissen
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

Wann tritt das neue System in Kraft?

14. September 2022/in Sonderausgabe UPC Dezember 2022, UPC-Überblick

Das Einheitliche Patentgericht soll nach dem aktuellen Fahrplan des UPC Preparatory Teams am 1. Juni 2023 seine Arbeit aufnehmen.

Mit der Hinterlegung der Ratifizierungsurkunde durch Österreich als dreizehntes Mitglied am 18. Januar 2022 ist das UPC gemäß dem „Protokoll zum Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht betreffend die vorläufige Anwendung“ (PPA) bereits vorläufig in Kraft getreten. Im Rahmen dieser vorläufigen Anwendbarkeit laufen derzeit die Vorbereitungen für den Betrieb des UPC. Insbesondere hat der UPC-Verwaltungsausschuss bereits die Standorte des Gerichts erster Instanz offiziell bestätigt sowie die Verfahrensregeln und die Kostentabelle verabschiedet, welche am 1. September 2022 in Kraft getreten sind. Auch die Richterauszahl und die Finalisierung der IT-Infrastruktur finden im Rahmen der vorläufigen Anwendbarkeit statt.

Für das vollständige Inkrafttreten des UPC fehlt noch die Hinterlegung der (bereits unterzeichneten) Ratifikationsurkunde durch Deutschland. Als „Gatekeeper“ soll Deutschland seine Urkunde hinterlegen, sobald das Einheitliche Patentgericht erklärt, dass die notwendigen Vorbereitungen abgeschlossen sind. Die Hinterlegung der Urkunde soll Mitte Februar 2023 stattfinden.

Sobald Deutschland die Ratifikationsurkunde hinterlegt hat, tritt das UPC nach Art. 89 EPGÜ am ersten Tag des vierten Monats nach Hinterlegung in Kraft. Somit startet die 3-monatige „sunrise period“ aller Voraussicht nach zum 1. März 2023 und das UPC kann am 1. Juni 2023 in Kraft treten.

Innerhalb der „sunrise period“ kann bereits vorzeitig ein „Opt-out“ erklärt werden, um Patente aus dem UPC-System zu halten und einen zentralen Angriff auf das Patent direkt nach Inkrafttreten des UPC zu verhindern.

  • Januar 2022

    Vorläufige Anwendbarkeit des UPC beginnt mit 13. Unterzeichnung (Österreich)

  • Anfang bis Ende 2022

    Vorbereitende Arbeiten

  • Anfang 2023

    Hinterlegung Ratifikationsurkunde Deutschland (voraussichtlich Mitte Februar 2023)

  • Sunrise Period

    3 Monate ab 1. März 2023

  • 1. Juni 2023

    UPC tritt in Kraft

    1. Tag des vierten Monats nach Hinterlegung

Zurück zum UPC-Überblick
/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Lucia Biehl /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Lucia Biehl2022-09-14 15:38:052023-01-05 15:26:20Wann tritt das neue System in Kraft?

Autor

Dr. Hanno Flentje

Inhalte

Weitere Beiträge

  • Einheitspatent: Kosten 18. November 2022
  • Zusammenspiel zwischen Verletzungs- und… 18. Oktober 2022
  • Einleitung: Was ist das Einheitspatentsystem? 14. September 2022

Weitere Beiträge

Einleitung: Was ist das Einheitspatentsystem? 14. September 2022
Zuständigkeiten des EPG 13. September 2022
Aufbau und Funktionsweise des EPG 12. September 2022
Opt-out 11. September 2022
Strategische Überlegungen 10. September 2022

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Wissen
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2023– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen

Wir verwenden ausschließlich Funktionscookies und keine Dienste Dritter. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.