• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Code of Conduct
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

Das Risiko von Wieder­holungs­anmel­dungen – oder warum das EuG die Löschung der Marke MONOPOLY von Hasbro durch das EUIPO bestätigt hat

22. Mai 2021/in IP-Update

Der EuG (=Das Gericht der Europäischen Union) hat kürzlich eine Entscheidung der Beschwerdekammer des EUIPO bestätigt, wonach die Unionsmarkeneintragung MONOPOLY für eine Vielzahl von Waren und Dienstleistungen gelöscht werden muss, da sie eine Wiederholungsanmeldung älterer MONOPOLY Marken darstelle und damit die MONOPOLY Eintragung zum Umgehung der Verpflichtung, die Nutzung nachweisen zu müssen, und damit bösgläubig erfolgt sei.

1.      Sachverhalt

Eine kroatische Firma (nachfolgend Antragstellerin), die offenbar selbst Interesse an der Anmeldung der Marke MONOPOLY oder einer ähnlichen Marke hatte, griff mit einem Nichtigkeitsantrag aus dem Jahre 2015 die Wortmarke MONOPOLY an, die beim EUIPO im Jahre 2010 für Waren und Dienstleistungen der Klasse 9, 16, 28 und 41 angemeldet worden war. Die Antragstellerin beruft sich in ihrem Nichtigkeitsantrag darauf, dass die Wortmarke MONOPOLY eine bösgläubige Anmeldung darstelle, da die angegriffene Marke eine wiederholte Anmeldung der von Hasbro in der Vergangenheit beim EUIPO angemeldeten MONOPOLY Wortmarken sei. Die erneute Anmeldung sei daher mit der bösgläubigen Absicht vorgenommen worden, den für alle Marken geltenden Verpflichtung zu umgehen, die Benutzung nachzuweisen. Die Löschungsabteilung des EUIPO wies den Löschungsantrag zurück und begründete dies damit, dass der Schutz derselben Marke innerhalb eines Zeitraums von 14 Jahren nicht per se ein Hinweis auf die Absicht des Markeninhabers sei, den Benutzungszwang zu umgehen und dass darüber hinaus die Antragstellerin ihre Behauptung der Bösgläubigkeit von Hasbro im Zeitpunkt der Anmeldung nicht bewiesen habe. Gegen diese Entscheidung legte die Antragstellerin Beschwerde ein. Die Beschwerdekammer ordnete die Löschung der MONOPOLY Marke für all die Waren und Dienstleistungen an, die bereits durch frühere Eintragungen der Wortmarke MONOPOLY beansprucht worden waren. Gegen diese Entscheidung der Beschwerdekammer erhob Hasbro Klage zum EuG.

2.     Entscheidung des EuG

Mit Entscheidung vom 21. April 2021 hat der EuG (Aktenzeichen T633/19) die Entscheidung der Beschwerdekammer bestätigt und die Klage von Hasbro zurückgewiesen.

Der EuG macht deutlich, dass die Obliegenheit des Markeninhabers, seine Marke zu benutzen, regelmäßig auch Benutzungszwang genannt, fundamentales Prinzip des europäischen Markenrechts sei und nach Ablauf der fünf Jahre Benutzungsschonfrist, die dem Markeninhaber Zeit gibt, die Waren oder Dienstleistungen unter der Marke auf den Markt zu bringen, die Rechtfertigung für das durch die Unionsmarkenverordnung eingeräumte Monopolrecht des Markeninhabers sei. Insoweit würden Handlungen, die darauf abzielten, diese Obliegenheit zum Nachweis der Benutzung der Marke zu umgehen, unter den unbestimmten Tatbestand der Bösgläubigkeit fallen. Hasbro habe selbst während der mündlichen Verhandlung vor der Beschwerdekammer eingeräumt, dass es die Markenanmeldung auch deshalb getätigt habe, um nicht in jedem Einzelfall die Nutzung der Marke nachweisen zu müssen, was im Übrigen nach Ansicht von Hasbro eine verbreitete und anerkannte Praxis im Wirtschaftsleben sei. Der Umstand, dass Hasbro noch andere Argumente für seine Anmeldestrategie vorgetragen habe, reiche nicht aus, um die Bösgläubigkeit auszuräumen. Das Verhalten von Hasbro mit dem Ziel, die Regeln zum Nachweis der Benutzung zu umgehen, lasse auf dessen Absicht schließen, dass vom EU-Gesetzgeber gegründete Markensystem zu verfälschen und aus dem Gleichgewicht zu bringen. Der EuG beton allerdings, dass das Unionsmarkenrecht nicht grundsätzlich Wiederholungsanmeldungen verbietet oder jede Wiederholungsanmeldung schon auf die Bösgläubigkeit des Markeninhabers schließen lasse. Vielmehr komme es immer auf die Umstände des Einzelfalls an.

3.     Lehren aus der Entscheidung des EuG

Auch wenn der EuG betont, dass es auf die Umstände des Einzelfalls ankommt und zweifellos Hasbro durch seine eigene Argumentation dazu beigetragen hat, dass seine MONOPOLY Marke gelöscht wurde, ist die Entscheidung des EuG zumindest für die Anmeldestrategie in Bezug auf Unionsmarken von großer Bedeutung. So sollten Markenanmelder höchste Vorsicht walten lassen, die identische Marke für dieselben Waren und Dienstleistungen anzumelden, die von früheren Eintragungen bereits abgedeckt sind. Wie die PELICAN Entscheidung des EuG allerdings zeigt (GRUR Int. 2013, 144), kann der Anmelder bereits durch geringfügige Änderungen der Marke (im konkreten Fall Änderung des Bildbestandteils) unter Berufung auf die Notwendigkeit der Modernisierung der Marke, den Vorwurf der bösgläubigen Wiederholungsanmeldung umgehen. In Deutschland gibt es zu der Frage der Zulässigkeit von Wiederholungsanmeldungen bisher keine höchstrichterliche Rechtsprechung, obwohl das Problem seit Jahrzehnten in der markenrechtlichen Literatur diskutiert wird.

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2021-05-22 00:00:002022-08-02 15:25:17Das Risiko von Wieder­holungs­anmel­dungen – oder warum das EuG die Löschung der Marke MONOPOLY von Hasbro durch das EUIPO bestätigt hat

Autor

Dr. Volker Schmitz-Fohrmann, MJur (Oxford)

Inhalte

Weitere Beiträge

  • Eine Sandale bleibt eine Sandale – das sieht auch der BGH so 25. März 2025
  • Richtungsweisendes Urteil des EuGH mit erheblichen… 28. Februar 2025
  • EU-Kommission bestätigt: „Emmentaler“ bleibt… 6. Februar 2025

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2025– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Um einige Teile unserer Webseite anbieten zu können benötigen wir Ihre Zustimmung. Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl (=Einwilligung) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Cookie Einstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Cookie Einstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Borlabs GmbH, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter ibericode
Zweck Speichert die Einstellung der Besucher der Website hinsichtlich des Erscheinens der Infobox (i. e. Schließen der Box).
Cookie Name boxzilla_box_29477
Cookie Laufzeit 1 Stunde

Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum