• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Wissen
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Wissen
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

Das Bundesverfassungsgericht stärkt weiter die Waffengleichheit im Verfügungsverfahren

19. Juni 2020/in IP-Update

Rechtliches Gehör für beide Seiten ist ein zentraler Aspekt der Waffengleichheit vor Gericht. Es entsprach jahrzehntelang geübter Praxis, dass Antragsgegner in einem Verfügungsverfahren erst auf Widerspruch in der mündlichen Verhandlung angehört wurden, wenn die Einstweilige Verfügung also schon in der Welt gewesen ist – und beachtet werden musste. Dieser Praxis hat das Bundesverfassungsgericht bereits im September 2018 einen ersten Riegel (1 BvR 1783/17) vorgeschoben. Es müsse vor einer stattgebenden Entscheidung angehört werden. Geeignet dafür ist zum Beispiel die außergerichtliche Abmahnung durch den Antragsteller oder die Durchführung einer mündlichen Verhandlung vor Erlass der Verfügung.

In einer ganz aktuellen Entscheidung aus Juni 2020 entwickelt das Bundesverfassungsgericht einen zweiten Riegel (1 BvR 1246/20). Wird abgemahnt, der gerichtliche Verfügungsantrag dann aber erweitert oder auf andere rechtliche Gesichtspunkte gestützt, müsse erneut vor Erlass einer stattgebenden Entscheidung angehört werden.

Die Möglichkeit, in dringenden Fällen nach § 937 Abs. 2 ZPO auf eine mündliche Verhandlung zu verzichten, berechtige nicht dazu, den Antragsgegner bis zum Erlass der Verfügung aus dem Verfahren herauszuhalten. Selbst in dringlichen Fällen sei es für das Gericht möglich, zum Hörer zu greifen oder sogar per Email mit dem Antragsgegner zu kommunizieren.

Der Gegner ist in das Verfahren gleichberechtigt einzubeziehen. Geheimverfahren sind nicht akzeptabel. Nachträgliche Verfahrensrechte heilen Verstöße vor Erlass der Verfügung nicht.

Das Bundesverfassungsgericht gewährt nicht nur den Riegel, sondern sozusagen auch gleich das Schloss für den benachteiligten Antragsgegner, Gericht und Antragsteller einzuhegen: die unmittelbare Verfassungsbeschwerde gegen den grundrechtswidrigen Beschluss zum Erlass der einstweiligen Verfügung! Und zwar ohne, dass vorab etwa beim Landgericht die Einstellung der Zwangsvollstreckung oder ein Feststellungsurteil erwirkt werden müsste.

Es empfiehlt sich, Gegner vor gerichtlichen Verfahren umfassend anzuhören oder sehr gute Gründe dafür zu haben, es nicht zu tun. Die Möglichkeiten, „Überraschungstreffer“ zu landen, sind weiter deutlich beschränkt worden.

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2020-06-19 00:00:002022-08-02 14:44:43Das Bundesverfassungsgericht stärkt weiter die Waffengleichheit im Verfügungsverfahren

Autor

Dr. Rudolf Böckenholt, LL.M.

Inhalte

Weitere Beiträge

  • Kündigung des Deutsch-Schweizer Abkommens von 1892 – was… 23. Mai 2022
  • EuGH erklärt deutsche Gerichtspraxis bezüglich der… 2. Mai 2022
  • Aktuelle Meldungen zu geistigem Eigentum vor dem Hintergrund… 26. April 2022

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Wissen
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2023– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen

Wir verwenden ausschließlich Funktionscookies und keine Dienste Dritter. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.