Kanzlei
Tätigkeitsfelder
Team
Aktivitäten
Karriere
Standorte
Presse
Kontakt
Impressum
DE
EN
FR
CN
JP
hidden
Aktuelles
Termine
Publikationen
B&B Bulletin
Alle Ausgaben
Englische Ausgaben
Sonderausgabe November 2017
Ausgabe September 2017
Sonderausgabe April 2017
Ausgabe März 2017
Ausgabe September 2016
Sonderausgabe Juni 2016
Sonderausgabe März 2016
Ausgabe März 2016
Alle Rechtsgebiete
Arbeitnehmererfinderrecht
Datenschutzrecht
Designrecht
Domainrecht
IT-Recht
Kartellrecht
Lizenzrecht
Markenrecht
Patentbewertung
Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Patentverletzung
Produktpiraterie
Urheberrecht
Wettbewerbsrecht
Alle Autoren
Ralph-Peter Andersen
Christoph Angerhausen
Christian W. Appelt
Mario Araujo
Björn Bahlmann
Lüder Behrens
Thomas L. Bittner
Rudolf Böckenholt
Thomas W. Boddien
Simon Cornet
Christian Czychowski
Claudia Deppe
Andreas Dustmann
Lars Eggersdorfer
Markus Engelhard
Sebastian Engels
Martin Erbacher
Hanno Flentje
Silke Freund
Peter J. Göbel
Heinz Goddar
Catharina Götz
Sibylla M. Grahn
Peter Gross
Carl-Richard Haarmann
Laura Haas
Michael Hartig
Renate Hellenthal
Philipp Johannes Henrichs
Felix Hermann
Daniel Herrmann
Patrick Heuser
Matthias Hofmann
Walter Hoormann
Sonja Hube
Stanislaus Jaworski
Jin Jeon
Fritz Jetzek
Eurig Wyn Jones
Ute Kilger
Ludwig Kouker
Jan B. Krauß
Dennis Kretschmann
Claudia Krocker
Lara Kuntz
Wolf-Dieter Kuntze
David Kuttenkeuler
Roland Liesegang
Eva Liesegang
Martin Landolf Lobemeier
Andreas Lucke
Florian Malescha
Uwe Manasse
Makiko Maruyama
Maik Mehnert
Karl-Heinz Metten
Christian Meyer
Julia Müller
Max Mustermann
Malte Nentwig
Monika Nieberle
Christine Niesler-Meissner
Jan Bernd Nordemann
Axel Nordemann
Wilhelm Nordemann
Anke Nordemann-Schiffel
Xia Pfaffenzeller
Matthias Philipp
Eckhard Ratjen
Michael Rüberg
Anja Ruge
Susanne Schackert
Martin Schaefer
Paul Schieler
Sebastian Schlegel
Nils T. F. Schmid
Steffen Schmidt
Volker Schmitz-Fohrmann
Hendrik Schödder
Stefan Schohe
Volker Scholz
Florian Schwab
Karoline Seefeldt
Katrin Seibt
Klaus Seranski
Luisa Siesmayer
Wilhelm Stahlberg
Manuela Steppan
Sok Tiang ("Chloe") Tai
Jakob Valvoda
Julian Waiblinger
Inis Wenzig
Jan Wilmes
Martin Wirtz
Olaf Wolters
Natalia Zakharova
Alice Zeppei
hidden
Sonderausgabe November 2017
Ausgabe als PDF
13. Nov 2017 | Datenschutzrecht
Countdown zur Datenschutzgrundverordnung
In weniger als sieben Monaten am 25. Mai 2018 tritt die europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Diese bringt neben einer Reihe neuen Pflichten und veränderten Vorgaben für datenverarbeitende ...
Mehr erfahren
B&B Bulletin
Abonnieren
Anrede
Herr
Frau
Bitte senden Sie mir den B&B Bulletin mit kurzen, von den Anwälten von BOEHMERT & BOEHMERT verfassten Beiträgen zu aktuellen Rechtsthemen, Entwicklungen in der Rechtsprechung, Neuerungen in Gesetzgebung oder Amtspraxis und Veranstaltungen an die oben angegebene E-Mail-Adresse zu. Ich willige insoweit in die Benutzung und Speicherung der oben stehenden Daten durch BOEHMERT & BOEHMERT und den zum Versand des Bulletin eingesetzten Email-Dienstleister Rocket Science Group, LLC (www.mailchimp.com) ein. Mir ist bekannt, dass ich den B&B Bulletin jederzeit abbestellen und hierdurch meine Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.
Anmelden
Ausgabe September 2017
Ausgabe als PDF
13. Sep 2017 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
BGH präzisiert seine Rechtsprechung zur Auslandshaftung in Patentverletzungsfällen (Entscheidung „Abdichtsystem“)
Mit dem Urteil „Abdichtsystem“ vom 16. Mai 2017 (Az. X ZR 120 / 15) hat der BGH seine Rechtsprechung zur Patentverletzung durch rein im Ausland stattfindende Handlungen präzisiert. Er gibt damit zugle...
Mehr erfahren
13. Sep 2017 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Neue Entwicklungen im Chinesischen Patentrecht – geänderte Prüfungsrichtlinien
Am 1. April 2017 sind die neu geänderten Patentprüfungsrichtlinien des Chinesischen Patentsamts in Kraft getreten. Diese bringen einige wichtige Änderungen für die Prüfungspraxis des Chinesischen Pate...
Mehr erfahren
13. Sep 2017 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
US Supreme Court schränkt freie Wahl des Gerichtsstandes in USA ein
In einer vielbeachteten Entscheidung aus Mai 2017 (TC Heartland LLCv. Kraft Foods Group Brands LLC – Entscheidung vom 22. Mai 2017;Az.: 16-341) hat das höchste Gericht der USA die freie Wahl des Geric...
Mehr erfahren
13. Sep 2017 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Update UPC: Weitere Verzögerungen und Stolpersteine
Über ein Jahr nach dem BREXIT-Referendum ist eingetreten, was schon seinerzeit zu befürchten stand (vgl. u.a. die B&B Bulletin Sonderausgabe „Der BREXIT und die Konsequenzen im Bereich IP“ aus Juni 20...
Mehr erfahren
13. Sep 2017 | Markenrecht
Referentenentwurf zur Reform des Markengesetzes
Am 16. Dezember 2015 wurde die Richtlinie 2015/2436 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Marken verabschiedet. Die darin vorgesehe...
Mehr erfahren
13. Sep 2017 | Wettbewerbsrecht
Urteil des Bundesfinanzhofes – Abmahnkosten grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig
Für eine berechtigte Abmahnung kann die Erstattung der anwaltlichen Gebühren vom Abgemahnten verlangt werden. Bei Abmahnungen durch Mitbewerber war es seit Jahrzehnten geübte Praxis, die Kostenerstatt...
Mehr erfahren
13. Sep 2017 | Wettbewerbsrecht
Umsetzung der EU-Geheimnisschutzrichtlinie – Umsetzungsbedarf bei Unternehmen
Die Geheimnisschutzrichtlinie muss in nationales Recht umgesetzt werden. Der Gesetzgeber wird den Referentenentwurf voraussichtlich Anfang 2018 veröffentlichen – deutsche Unternehmen sind bereits jetz...
Mehr erfahren
13. Sep 2017 | Urheberrecht
Der Bundesgerichtshof und Computerspiele: Die Entscheidung World of Warcraft I
Computerspiele gewinnen mehr und mehr an Bedeutung, nicht nur im Alltag, sondern auch in der rechtlichen Theorie. Der Bundesgerichtshof hat nun eine Entscheidung zum Online-Spiel „World of Warcraft“ (...
Mehr erfahren
13. Sep 2017 | Urheberrecht
Änderung des Telemediengesetzes: Die Haftung von WLAN-Betreibern wird eingeschränkt
Der deutsche Gesetzgeber hat nun einen erneuten Anlauf genommen, um durch Reformierung des Telemediengesetzes die Haftung von WLAN-Anbietern zu beschränken. Es wird sich noch zeigen, ob dies dem Geset...
Mehr erfahren
Sonderausgabe April 2017
Ausgabe als PDF
11. Apr 2017 | Markenrecht
Update Brexit – Erklärung nach Artikel 50 TFEU vom 29. März 2017
Die Regierung des Vereinigten Königreiches hat am 29. März 2017 die Mitteilung nach Artikel 50 TFEU an den Rat der Europäischen Union zugestellt, was nun die Bühne für die Austrittsverhandlungen berei...
Mehr erfahren
Ausgabe März 2017
Ausgabe als PDF
01. Mär 2017 | Urheberrecht
Reform des Urhebervertragsrechts tritt in Kraft
Am 1. März 2017 ist das neue Urhebervertragsrecht in Kraft getreten. Mit der Gesetzesreform sind zahlreiche Änderungen verbunden, die für Verwerter und Urheber von großem Interesse sind. Der vorliegen...
Mehr erfahren
01. Mär 2017 | Urheberrecht
Reform des Urheberrechts der EU – Vorschläge der Europäischen Kommission für einen digitalen Binnenmarkt
Am 14. September 2016 hat die Europäische Kommission Vorschläge für eine Urheberrechtsreform vorgelegt. Gegenstand dieser Vorschläge ist nicht nur eine bessere Verteilung urheberrechtlich geschützter ...
Mehr erfahren
01. Mär 2017 | Wettbewerbsrecht
Rückrufverpflichtung stets Teil des Unterlassungsanspruchs?
Der Bundesgerichtshof hat am 29. September 2016 (Aktenzeichen I ZB 34 / 15) in einem wettbewerbsrechtlichen Fall entschieden, dass eine Verurteilung zur Unterlassung einer fortdauernden Störungshandlu...
Mehr erfahren
01. Mär 2017 | Kartellrecht
EuGH: Zur kartellrechtlichen Beurteilung von Lizenzverträgen über nichtig gewordene Patente
In seiner am 7. Juli 2016 ergangenen Entscheidung (Az. C-567 / 14 – Genentech / Sanofi-Aventis) hat der EuGH an seine kartellrechtliche Ottung-Rechtsprechung angeknüpft und bestätigt, dass Lizenzvertr...
Mehr erfahren
01. Mär 2017 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Die Initiative „Frühe Gewissheit für Patenterteilungsverfahren“– was sie für Anmelder bedeutet und mögliche Kollateralschäden
Frühe Gewissheit im Prüfungsverfahren für Patentanmeldungen ist das Ziel der gleichnamigen Initiative des Europäischen Patentamtes (EPA). Vom Prüfantrag für die Europäische Patentanmeldung bis zur Ent...
Mehr erfahren
01. Mär 2017 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Erste einstweilige Benutzungserlaubnis für ein AIDS-Medikament in Deutschland angeordnet
Das Bundespatentgericht hat in einem im Februar 2017 veröffentlichten Urteil erstmals in einem Eilverfahren eine einstweilige Benutzungserlaubnis gemäß § 85 des Patentgesetzes angeordnet. Demgemäß ist...
Mehr erfahren
01. Mär 2017 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Neues zur äquivalenten Patentverletzung
In zwei seiner jüngsten Entscheidungen hat sich der Bundesgerichtshof mit der Auslegung von Patentansprüchen befasst. Insbesondere wurde die Frage des Schutzbereichs eines Anspruchs behandelt, der wäh...
Mehr erfahren
01. Mär 2017 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Überblick: Die deutsche Rechtsprechung zu normessentiellen Patenten nach Huawei ./. ZTE
Normessentielle Patente, die den Zugang zu Schlüsseltechnologien kontrollieren, sind seit mehreren Jahren in der Debatte. In einer Grundsatzentscheidung hat der EuGH Kriterien zur Durchsetzung solcher...
Mehr erfahren
01. Mär 2017 | Markenrecht
Kurskorrektur durch EuGH: Antrag auf Teilverlängerung für Unionsmarke enthält keinen impliziten Teilverzicht
Mit Urteil vom 22. Juni 2016 hat der EuGH als höchste europäische Instanz in Markenangelegenheiten eine bisherige konstante Praxis bei der Teilverlängerung von Unionsmarken zugunsten des Markeninhaber...
Mehr erfahren
Ausgabe September 2016
Ausgabe als PDF
01. Sep 2016 | Urheberrecht
Verleger vs. Google – Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann im Interview mit der NJW
Sie werden wohl keine Freunde, Deutschlands Verleger und Google. Im Februar traf man sich vor dem LG Berlin. Marktmissbrauch, so lautete der Vorwurf von 41 Verlegern gegenüber dem Suchmaschinenbetreib...
Mehr erfahren
01. Sep 2016 | Markenrecht
EuGH: Zur Haftung von Betreibern physischer Marktplätze
In seiner am 7. Juli 2016 ergangenen Entscheidung (Az: C-494/15) hat der EuGH seine Rechtsprechung zu Online-Marktplätzen (L´Oreal./.ebay, Az: C-324/09) fortgeführt und sie auf sogenannte Offline-Mark...
Mehr erfahren
01. Sep 2016 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Zur Patentierung von grafischen Benutzerschnittstellen
Die Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts (EPA) haben in letzter Zeit mehrfach Stellung zu Frage der Patentierung von grafischen Benutzerschnittstellen genommen und dabei den Bereich enger abg...
Mehr erfahren
01. Sep 2016 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Neues P3-Pilotprogramm des US-Patentamts
Mit seinem neuen Post-Prosecution Pilot Programm (P3) ermöglicht das US-Patentamt dem Anmelder nach einer Final Rejection ab sofort eine zeitnahe Anhörung vor einer Gruppe von drei Prüfern. Damit kann...
Mehr erfahren
01. Sep 2016 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Beschleunigte Prüfung von Krebs-Immuntherapie-Erfindungen durch das US-Patentamt
Seit Juni 2016 ist eine bevorzugte Prüfung von Patentanmeldungen für Erfindungen auf dem Gebiet der Krebs-Immuntherapie in den USA verfügbar. Das Krebs-Immuntherapie Pilot Programm des US-Patentamts w...
Mehr erfahren
01. Sep 2016 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Keine Ergänzenden Schutzzertifikate für medizinische Geräte
Das Bundespatentgericht hat den Antrag auf Erteilung eines Ergänzenden Schutzzertifikats (SPC) für Aminosilan-beschichtete Eisenoxid-Nanopartikel, die für den europäischen Markt als medizinisches Gerä...
Mehr erfahren
01. Sep 2016 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
"Swiss-Type"-Ansprüche können nicht in "Compound-For-Use"-Ansprüche umgewandelt werden
In einer kürzlich ergangenen Entscheidung hat die Technische Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts ausgeführt, dass sogenannte "Swiss-Type"-Ansprüche (schweizerische Anspruchsform) hinsichtlich...
Mehr erfahren
01. Sep 2016 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Reform der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts
Im Rahmen des 148. Treffens des Verwaltungsrats der Europäischen Patentorganisation (EPO) am 28. und 29. Juni 2016 in München wurde eine Reform der Stellung der Beschwerdekammern des Europäischen Pate...
Mehr erfahren
01. Sep 2016 | Urheberrecht
Wie geht es weiter, nach dem Metall-auf-Metall Urteil des Bundesverfassungsgerichts?
Die Sampling-Technologie ist aus der heutigen Musikproduktion nicht mehr wegzudenken. Bei der Arbeit im Aufnahmestudio ist es nicht selten, dass Musiker und Produzenten sich an Klänge aus Produktionen...
Mehr erfahren
01. Sep 2016 | Wettbewerbsrecht
Einheitlicher Schutz für Geschäftsgeheimnisse in der EU kommt
Seit etwa drei Jahren diskutieren die interessierten Kreise einen Richtlinienvorschlag der Kommission über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimn...
Mehr erfahren
Sonderausgabe Juni 2016
Ausgabe als PDF
01. Jun 2016 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Der „Brexit“ und die Konsequenzen im Bereich IP
Am Donnerstag vergangener Woche (23. Juni 2016) stimmte das Vereinigte Königreich für einen Austritt aus der Europäischen Union, was landläufig als „Brexit“ bekannt geworden ist. Stand heute können ko...
Mehr erfahren
Sonderausgabe März 2016
Ausgabe als PDF
01. Mär 2016 | Markenrecht
Reform des Gemeinschaftsmarkenrechts
Die langwährende Debatte über die Reform des Markensystems in der Europäischen Union hat zu einer neuen Unionsmarkenverordnung sowie – hinsichtlich der nationalen Marken der Mitgliedstaaten - zu einer...
Mehr erfahren
Ausgabe März 2016
Ausgabe als PDF
01. Mär 2016 | IT-Recht
Pflichtinformationen über Online-Streitbeilegung aus EU-Richtlinie und EU-Verordnung
Online-Anbieter müssen sich zeitnah mit der Einführung von Streitbeilegungsverfahren für Verbrauchergeschäfte befassen. Dies gilt auf nationaler Ebene und im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstlei...
Mehr erfahren
01. Mär 2016 | Datenschutzrecht
Land in Sicht? - Update zur rechtmäßigen Datenverarbeitung in den USA
Im Anschluss an die Unwirksamerklärung der Safe Harbor Regelung durch den EuGH im Oktober 2015 (vgl. unsere Sonderausgabe des B&B Bulletin, Oktober 2015) hat die Kommission am 2. Februar 2016 den ...
Mehr erfahren
01. Mär 2016 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Neuigkeiten vom Einheitspatent
Im Rahmen unseres Bulletins berichten wir in regelmäßigen Abständen (zuletzt in der Ausgabe September 2015) über den Weg zu einem einheitlichen europäischen Patentsystem. Jüngste Fortschritte umfassen...
Mehr erfahren
01. Mär 2016 | Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Alle Unklarheiten beseitigt – die Entscheidung G 3/14 der Großen Beschwerdekammer
In einer seiner jüngsten Entscheidungen (G 3/14) hat sich die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts mit offenen Fragen zur Möglichkeit von Klarheitseinwänden im Einspruchsverfahren ausein...
Mehr erfahren
01. Mär 2016 | Markenrecht
Ein goldener Bär ist eben doch kein Goldbär
Der Bundesgerichtshof hat am 23. September 2015 (Aktenzeichen I ZR 105/14) in einer mit Spannung erwarteten Entscheidung erstmalig Stellung zu der Frage genommen, ob eine als Wortmarke eingetragene Be...
Mehr erfahren
01. Mär 2016 | Urheberrecht
Der Bundesgerichtshof entscheidet zur Störerhaftung des Access-Providers
Der Tenor der beiden Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in den Sachen I ZR 3/14 und I ZR 174/14 ist von lapidarer Kürze: „Die Revision (…) wird zurückgewiesen.“ Doch der erste Eindruck täuscht. Se...
Mehr erfahren
01. Mär 2016 | Urheberrecht
YouTube ist ein Hosting-Provider - jedoch einer mit umfangreichen Sorgfaltspflichten
YouTube ist die bekannteste Video-Sharing-Website der Welt. Da sie nicht gänzlich frei von Videos ist, die die Urheberrechte Dritter verletzen, ist YouTube auch Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten auf...
Mehr erfahren
01. Mär 2016 | Urheberrecht
Open Source Software in Elektronikartikeln: Frei von Kosten jedoch nicht von Risiken
Open Source Software ist nicht nur in vielen komplexeren Softwareprodukten enthalten, auch die Firmware praktisch eines jeden Elektronikartikels kommt kaum ohne sie aus. Trotz der Möglichkeit der verg...
Mehr erfahren
Mehr anzeigen
Seitenanfang