• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Wissen
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Wissen
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

Zuständigkeiten des EPG

13. September 2022/in Einheitspatentgericht, Sonderausgabe UPC Dezember 2022, UPC-Überblick

Grundsätzlich ist das Einheitliche Patentgericht („Unified Patent Court“, UPC) ab Inkrafttreten des Übereinkommens ausschließlich zuständig für zivilrechtliche Verfahren im Zusammenhang mit europäischen Patenten, Einheitspatenten, ergänzenden Schutzzertifikaten zu durch solche Patente geschützten Erzeugnissen und europäischen Patentanmeldungen. Der Bereich der ausschließlichen Zuständigkeit umfasst unter anderem Klagen wegen tatsächlicher oder drohender Verletzung und damit zusammenhängende Einreden, Klagen auf Feststellung der Nichtverletzung, Klagen auf einstweilige und sichernde Maßnahmen, Unterlassungsklagen, Schadensersatzklagen, Nichtigkeitsklagen und Widerklagen auf Nichtigerklärung, sowie Klagen gegen Entscheidungen des Europäischen Patentamts in Bezug auf Verwaltungsaufgaben.

Für Klagen im Zusammenhang mit Patenten oder ergänzenden Schutzzertifikaten, die nicht in die ausschließliche Zuständigkeit des Gerichts fallen, sind nach dem Abkommen nach wie vor die nationalen Gerichte der Vertragsmitgliedstaaten zuständig.

Während einer Übergangszeit von sieben Jahren ab dem Inkrafttreten des Übereinkommens stehen nationale Gerichte und UPC gleichberechtigt nebeneinander, in dieser Phase gibt es daher keinen Vorrang des UPC.

Zudem besteht bis spätestens einen Monat nach Ende dieser Übergangszeit (die um weitere sieben Jahre verlängert werden kann) die Möglichkeit für Patentinhaber die ausschließliche Zuständigkeit des UPC durch eine sogenannte „Opt-out“-Erklärung auszuschließen. Diese Erklärung kann zurückgenommen werden und damit der Ausschluss der Zuständigkeit des UPC rückgängig gemacht werden. Für die „Opt-out“-Erklärung fallen keine Gebühren an und sie muss von allen Patentinhabern gemeinsam oder von deren Vertreter gegenüber der Kanzlei des UPC einheitlich mit Wirkung für alle Staaten abgegeben werden. Sie kann in der Übergangszeit zwar jederzeit abgegeben werden, ist jedoch nicht mehr möglich, sobald ein Gerichtsverfahren in Bezug auf das Patent vor dem UPC eingeleitet wurde. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, haben Patentinhaber bereits vor Inkrafttreten des Übereinkommens und somit bevor ein solches Verfahren von einem Dritten eingeleitet werden kann, während der sogenannten Sunrise-Periode die Möglichkeit eine „Opt-out“-Erklärung für ihre bestehenden europäischen Patente und europäischen Patentanmeldungen abzugeben. Der Beginn dieses Zeitraumes wird von den Behörden bekannt gegeben und wird ca. drei Monate dauern.

Gibt der Patentinhaber eine „Opt-out“-Erklärung ab, fällt das betreffende europäische Patent nicht mehr in die Zuständigkeit des UPC und alle Rechtsstreitigkeiten über dieses Patent werden weiterhin vor den nationalen Gerichten geführt.

Jedes Einheitspatent oder Bündelpatent, bei welchem der Patentinhaber keinen Gebrauch von der Möglichkeit der „Opt-out“-Erklärung gemacht hat, unterliegt der Gerichtsbarkeit des UPC und muss vor diesem verhandelt werden.

 

Zurück zur Seite Einheitspatentgericht
/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Lucia Biehl /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Lucia Biehl2022-09-13 15:32:412022-12-01 15:50:42Zuständigkeiten des EPG

Autor

Dr. Michael Rüberg, LL.M. (London)

Inhalte

Weitere Beiträge

  • Einheitspatent: Kosten 18. November 2022
  • Zusammenspiel zwischen Verletzungs- und… 18. Oktober 2022
  • Einleitung: Was ist das Einheitspatentsystem? 14. September 2022

Weitere Beiträge

Einleitung: Was ist das Einheitspatentsystem? 14. September 2022
Wann tritt das neue System in Kraft? 14. September 2022
Aufbau und Funktionsweise des EPG 12. September 2022
Opt-out 11. September 2022
Strategische Überlegungen 10. September 2022

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Wissen
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2023– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen

Wir verwenden ausschließlich Funktionscookies und keine Dienste Dritter. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.