Dr. Julian Wernicke mit Artikel zum rechtlichen Schutz nichtkonventioneller Markenformen in markenartikel 5/2025
Im Magazin für Markenführung „markenartikel“ erläutert Rechtsanwalt Dr. Julian Wernicke die Bedeutung und den Schutz nichtkonventioneller Markenformen wie Sound, Geruch, Haptik & Geschmack, 3D-Formen oder Farben.
Unter Marken werden gemeinhin Wort-, Bild- oder, in kombinierter Form, Wort-Bild-Marken verstanden. Prominente Beispiele sind die Wortschöpfung Lego oder der Swoosh von Nike.
Das Markenrecht sieht jedoch auch den Schutz von Sounds, Gerüchen oder multimedialen Kreationen vor. In diesem Fall spricht man im Markenrecht von „nichtkonventionellen Marken“.
In seinem Artikel „Jingles, Gerüche und Videoclips – rechtlicher Schutz nichtkonventioneller Markenformen“ im aktuellen Heft 5/2025 des Fachmagazins „markenartikel“ erklärt BOEHMERT & BOEHMERT Rechtsanwalt Dr. Julian Wernicke den Prozess des Schutzes solcher nichtkonventioneller Marken, betont deren Bedeutung im Rahmen des Marketings, gibt Tipps und geht auch auf die gängige Amtspraxis ein.
Sein Fazit ist eindeutig: Die Bedeutung unkonventioneller Marken nehme stetig zu, weshalb Unternehmen künftig den rechtlichen Schutz von Klängen, Farben, Warenformen, Videosequenzen sowie Hologrammen in Betracht ziehen sollten.
Den Artikel von Dr. Julian Wernicke können Sie in der Ausgabe 5/2025 der Fachzeitschrift „markenartikel“ nachlesen. Das Heft kann hier kostenpflichtig bestellt werden.