• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Code of Conduct
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

Kanzleimonitor 2020/2021: BOEHMERT & BOEHMERT erneut unter den besten Wirtschaftskanzleien

21. Dezember 2020/in Awards & Rankings

Nach der Studie „Kanzleimonitor 2020/21“ gehört BOEHMERT & BOEHMERT auch in diesem Jahr wieder zu den besten Kanzleien für Patentrecht, gewerblichen Rechtsschutz und Vertragsrecht in Deutschland.

Im Rechtsgebiet „Gewerblicher Rechtsschutz“ belegt BOEHMERT & BOEHMERT sogar den dritten Platz gemeinsam mit Bird & Bird. Dr. Carl-Richard Haarmann sowie Dr. Martin Schaefer werden in dieser Kategorie als „Führende Anwälte“ besonders hervorgehoben.
Unter den Top Ten wird die Kanzlei im Patentrecht gelistet.

Das Deutsche Institut für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen GmbH veröffentlicht in der Studie „kanzleimonitor.de“ alljährlich die besten Kanzleien sowie führenden Anwälte in Deutschland. Zielgruppe der Publikation sind Unternehmensjuristen, auf deren Beurteilungen das Ranking basiert. In diesem Jahr nahmen Rechtsabteilungen aus 603 Unternehmen an der Studie teil und gaben insgesamt 5.610 Empfehlungen für deutsche Kanzleien ab.

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2020-12-21 00:00:002022-08-10 15:28:58Kanzleimonitor 2020/2021: BOEHMERT & BOEHMERT erneut unter den besten Wirtschaftskanzleien

Leaders League Report 2020: BOEHMERT & BOEHMERT ist „exzellent“ in Patent Prosecution

10. Dezember 2020/in Awards & Rankings

„Excellent“ in der Kategorie „Germany – Best Law Firms für Patent Prosecution“ lautet die Bewertung der Ratingagentur Leaders League für BOEHMERT & BOEHMERT in ihrem Report für 2020 und hebt die Patentanwälte Christian Appelt, Dr. Markus Engelhard und Dr. Steffen Schmidt besonders hervor.

Mit „highly recommended“ werden Dr. Volker Schmitz-Fohrmann und Dr. Florian Schwab für den Bereich „Trademark Prosecution“ ausgezeichnet sowie Dr. Rudolf Böckenholt für „Trademark Litigation“.

Dr. Markus Engelhard sowie Dr. Jan B. Krauß erhalten eine Empfehlung für die Kategorie „Patent Litigation“.

Mit dem Leitsatz „Exzellenz in Führung und Management“ versteht sich Leaders League als Medien- und Rating-Agentur für Spitzenkräfte auf internationaler Ebene und liefert aktuelle Nachrichten und Analysen sowie Verzeichnisse zu Unternehmen, Rankings, Fachveranstaltungen und digitalen Produkten.

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2020-12-10 00:00:002022-08-10 15:28:59Leaders League Report 2020: BOEHMERT & BOEHMERT ist „exzellent“ in Patent Prosecution

„BVerfG fordert Waffengleichheit in einstweiligen Verfügungsangelegenheiten“ – Artikel von Dr. Rudolf Böckenholt in les Nouvelles von LES International

9. Dezember 2020/in Publikationen Patentverletzung, Wettbewerbsrecht

In der Ausgabe Dezember 2020 von „les Nouvelles Online“, des Fachmagazins der Licensing Executives Society International, informiert BOEHMERT & BOEHMERT Rechtsanwalt Dr. Rudolf Böckenholt ausführlich über eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) im Sommer 2020 zur Stärkung der „Waffengleichheit“ aller Parteien im Verfügungsverfahren.

Hintergrund ist die seit Jahrzehnten gängige Praxis, nach der der Beklagte in der mündlichen Verhandlung erst auf Widerspruch, i.e. nachdem die einstweilige Verfügung bereits erlassen und zu beachten war, angehört wurde.

Dieser Verfahrensweise schiebt das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil im Juni und Juli dieses Jahres erneut einen Riegel vor, nachdem es bereits im September 2018 die Rechte des Beklagten gestärkt hatte.

Nach Beschluss des BVerfG muss der Gegner vor einer Entscheidung rechtliches Gehör erhalten, und zwar zum konkreten Streitgegenstand. Beide Parteien müssen gleichberechtigt in das Verfahren einbezogen werden.

Den ausführlichen Beitrag von Dr. Böckenholt können Abonnenten des LESI Magazins hier in englischer Sprache abrufen!

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2020-12-09 16:50:002024-10-01 14:59:11„BVerfG fordert Waffengleichheit in einstweiligen Verfügungsangelegenheiten“ – Artikel von Dr. Rudolf Böckenholt in les Nouvelles von LES International

Neuer GRUR Artikel „Die digitale Privatkopie im Zeitalter der Exception based Business Models“ von Dr. Martin Schaefer

7. Dezember 2020/in Publikationen Urheberrecht

In der Ausgabe 12/2020 der „GRUR – Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht“ nimmt BOEHMERT & BOEHMERT Rechtsanwalt Dr. Martin Schaefer zwei Urteile des Bundesgerichtshofs zum Anlass, den Blick auf Geschäftsmodelle zu richten, mit denen Schranken des Urheberrechtsgesetzes kommerziell nutzbar gemacht werden. 

Unter dem Titel „Die digitale Privatkopie im Zeitalter der Exception based Business Models“ behandelt Dr. Schaefer in seinem Artikel den gegenwärtigen Stand der deutschen Rechtsprechung zum Thema und plädiert dafür, derartige Geschäftsmodelle künftig genauer als bislang auf ihre Vereinbarkeit mit den Anforderungen des EU-Rechts zu untersuchen. 

Der Beitrag ist in der gedruckten Ausgabe der GRUR oder für Abonnenten von Beck-Online dort unter der Fundstelle GRUR 2020, 1248 verfügbar.

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2020-12-07 14:45:002022-08-10 13:26:13Neuer GRUR Artikel „Die digitale Privatkopie im Zeitalter der Exception based Business Models“ von Dr. Martin Schaefer

Der BGH entscheidet über identifizierende Berichterstattung in Form eines Fahndungsaufrufs anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg

7. Dezember 2020/in IP-Update

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 29. September 2020 über die Zulässigkeit einer identifizierenden Bildberichterstattung anlässlich der Ausschreitungen beim Treffen der Gruppe der zwanzig führenden Industrie- und Schwellenländer Anfang Juli 2017 in Hamburg (G20-Gipfel) entschieden (vgl. BGH, Urteil vom 29. September 2020 – VI ZR 449/19).

Sachverhalt

Die Klägerin, eine Privatperson, hat eine große Boulevardzeitung wegen einer identifizierenden Berichterstattung auf Unterlassung ein Anspruch genommen. Hintergrund war die umfangreiche Berichterstattung der Boulevardzeitung im Zusammenhang mit dem G20-Gipfel in Hamburg, bei dem auch zahlreiche Demonstrationen mit erheblichen Ausschreitungen stattfanden, die die Straf- und Zivilgerichte bis heute beschäftigen.

Am 10. Juli 2017 veröffentlichte die Beklagte einen auf ihrer Titelseite mit der Schlagzeile „GESUCHT! Wer kennt diese G20-Verbrecher?“ angekündigten Beitrag, in dem es heißt: „ZEUGEN GESUCHT! Bitte wenden Sie sich an die Polizei

[…] Was geht in diesen Schwerkriminellen vor? Sie behaupten, dass sie gegen den G20-Gipfel demonstrieren wollen. Dann beschießen sie Polizisten mit Stahlkugeln, die sogar die Panzerung eines Wasserwerfers durchschlagen. Sie nehmen den Tod von Menschen in Kauf. […] Zwei Hubschrauberpiloten wurden mit Laserpointern geblendet, ein Helikopter mit einer Leuchtrakete beschossen. Die Liste der Verbrechen, die von Randalierern in Hamburg verübt wurde, ist noch viel länger. […]. Bilder aus einem Polizei-Hubschrauber zeigen, wie Vermummte von Hausdächern aus brennende Molotow-Cocktails auf anrückende Beamte schleudern. Andere Chaoten feuerten Leuchtkugeln in die Menge, zerschlugen Scheiben, zündeten Autos an, bauten Barrikaden, legten Feuer direkt neben Wohnhäusern, plünderten Geschäfte oder zogen bewaffnet in Gruppen durch die Stadt – alles Taten, die als schwerer Land-friedensbruch (mindestens sechs Monate Haft) bestraft werden können. […] Die Polizei Hamburg ruft dazu auf, Bilder von der Randale auf der Internetseite […] hochzuladen – oder sich an die nächste Polizeidienst-stelle zu wenden. Alle Hinweise werden anonym behandelt, versichern die Ermittler. Nur in dringenden Notfällen rufen Sie die 110. [Zeitung] unterstützt die Polizei, fragt: Wer kennt die Personen auf diesen Bildern? Sie sind dringend verdächtig, schwere Straftaten beim G20-Gipfel begangen zu haben.“

Die Wortberichterstattung wird durch insgesamt dreizehn den Text einrahmende Bilder begleitet, die verschiedene Personen im Zusammenhang mit den Ausschreitungen zeigen. In den Bildunterschriften werden die fotografisch dokumentierten Verhaltensweisen (überwiegend das Werfen von Gegenständen und die Entwendung von Waren aus Geschäften) kurz beschrieben und in manchen Fällen auch kommentiert. Teilweise sind Bildausschnitte mit den Köpfen dieser Personen zusätzlich vergrößert abgebildet. Im Rahmen dieser Bildberichterstattung befanden sich folgende Aufnahmen der Klägerin, wobei es sich bei dieser auf dem großen Bild um die von hinten fotografierte, nicht vermummte Person in leicht gebückter Haltung und gesenktem Kopf, auf dem kleinen Bild um die von vorne und schräg oben mit etwa zur Hälfte verdecktem Gesicht abgebildete Person handelt.

(Quelle: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=7a8fc385f67b93f4644342755d0e9cf9&nr=110997&pos=1&anz=9)

Ein gegen die Klägerin eingeleitetes Ermittlungsverfahren wurde gemäß § 153 Abs. 1 StPO, also wegen Geringfügigkeit, eingestellt. Das zunächst mit dem Fall befasste Landgericht Frankfurt am Main hat die Beklagte verurteilt es zu unterlassen, die Klägerin im Zusammenhang mit der Suche nach den G20-Verbrechern durch die Verbreitung ihres Bildnisses erkennbar zu machen. Die Berufung der Boulevardzeitung hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main zurückgewiesen, allerdings die Revision zum BGH zugelassen.

Entscheidungsgründe des BGH

Der BGH hat – anders als die beiden Vorinstanzen – entschieden, dass die Klägerin gegen die Boulevardzeitung keinen Anspruch aus § 1004 Abs. 1 Satz 2 analog, § 823 Abs. 1 und 2 BGB in Verbindung mit §§ 22, 23 KUG, Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG auf Unterlassung der Wiedergabe des Bildes im Kontext der Berichterstattung hat. Dabei hat sich der BGH auf folgende Argumentation gestützt:

Bildnisse einer Person dürfen grundsätzlich nur mit deren – in diesem Fall nicht vorliegenden – Einwilligung verbreitet werden (§ 22 Satz 1 KUG). Von diesem Grundsatz bestehen gemäß § 23 Abs. 1 KUG allerdings Ausnahmen, sofern nicht durch die Verbreitung des Bildnisses die berechtigten Interessen des Abgebildeten verletzt werden (§ 23 Abs. 2 KUG).

Ein Bildnis im Sinne des KUG liegt nur vor, wenn die abgebildete Person erkennbar ist, woran aufgrund der schlechten Bildqualität einige Zweifel bestanden. Die Klägerin konnte sich vorliegend allerdings zu Recht darauf berufen, dass sie von ihren Freunden und Bekannten und in Kombination beider Fotografien anhand ihrer Körperform und -haltung, Frisur und Gesichtsform erkennbar war.

Als nächsten Punkt hatte der BGH zu prüfen, ob es sich um Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte (§ 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG) handelt, für deren Verbreitung eine Einwilligung der Klägerin zugunsten der Beklagten entbehrlich gewesen wäre. Im Rahmen dieses Prüfungspunkts war eine Abwägung zwischen den Rechten der Klägerin aus Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG, Art. 8 Abs. 1 EMRK einerseits und den Rechten der Presse, also der Beklagten, aus Art. 5 Abs. 1 GG, Art. 10 Abs. 1 EMRK andererseits vorzunehmen. Der BGH musst also eine Abwägung zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und der Pressefreiheit vornehmen.

Im Rahmen dieser Abwägung hat der BGH zunächst bekräftigt, dass für die tagesaktuelle Berichterstattung über Straftaten oder ähnliche Verfehlungen grundsätzlich das Informationsinteresse vorrangig ist. Denn wer – so der BGH – den Rechtsfrieden breche und durch diese Tat und ihre Folgen Mitmenschen oder Rechtsgüter der Gemeinschaft angreife oder verletze, müsse es grundsätzlich dulden, dass das von ihm selbst erregte Informationsinteresse der Öffentlichkeit auf den dafür üblichen Wegen befriedigt werde. Der BGH hat dann aber weiter darauf hingewiesen, dass die Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts in angemessenem Verhältnis zur Schwere des Fehlverhaltens und seiner sonstigen Bedeutung für die Öffentlichkeit stehen müsse, wofür vorliegend natürlich aufgrund der Einstellung des strafrechtlichen Verfahrens der Klägerin doch einige Zweifel bestanden. Allerdings könne – so der BGH – ein an sich geringeres Interesse der Öffentlichkeit an Informationen über leichte Verfehlungen im Einzelfall durch Besonderheiten, etwa in der Person des Täters, der Art der Verfehlung oder des Tathergangs in einem Maße gesteigert sein, so dass das Interesse des Täters an einem Schutz seiner Persönlichkeit dahinter zurücktrete. Genau dies hat der BGH in der vorliegenden Fallkonstellation zu Recht angenommen:

Die massiven Ausschreitungen im öffentlichen Raum anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg sowie deren Begleitumstände seien „unter verschiedenen Gesichtspunkten von sehr hohem gesellschaftlichen Interesse und Gegenstand öffentlicher Diskussion“. Dies betreffe insbesondere „die von der Beklagten thematisierten Aspekte, welche Personen sich daran beteiligten, wie sie sich verhielten, welche Auswirkungen dies hatte und dass die Polizei bei der Aufklärung des Geschehens um die Unterstützung der Öffentlichkeit bat“. Auch der zusätzlich vergrößerte Kopf der Klägerin ändere nichts am sachlichen Gehalt und am Informationswert der Berichterstattung, da diese lediglich als redaktionelles Gestaltungs- und Stilmittel eingesetzt werde.

Auf Seiten der Klägerin ist der BGH davon ausgegangen, dass diese nur von einem vergleichsweise kleinen Kreis von Personen identifiziert werden könne und die Klägerin in der Öffentlichkeit, mithin in ihrer Sozialsphäre, abgebildet worden sei. Auch wenn die Bildveröffentlichung die Klägerin belastet, führe diese nicht zu einer Stigmatisierung, Ausgrenzung oder Prangerwirkung. Schließlich beschränke sich der Aufruf der Boulevardzeitung darauf, die Polizei durch Hinweise zu unterstützen, wodurch der „Fahndungsaufruf“ im Wesentlichen als redaktionelles Stilmittel fungiere.

Im Ergebnis ist der BGH also davon ausgegangen, dass durch die Verbreitung des Bildnisses kein berechtigtes Interesse der Klägerin verletzt werde.

Deutliche Stärkung der Pressefreiheit

Trotz der reißerischen Schlagzeile „GESUCHT! Wer kennt diese G20-Verbrecher?“ auf der Titelseite und den u.a. durch Bildnisse der Klägerin dokumentierten Fahndungsaufruf hat der BGH entschieden, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Klägerin hinter dem Grundrecht auf Pressefreiheit zurücktreten muss. Entscheidend hierfür waren das aufgrund der massiven Ausschreitungen bestehende öffentliche Interesse und die Tatsache, dass die Klägerin nur von einem kleinen Kreis identifizierbar war und sich zudem gleichsam freiwillig in die mediale Aufmerksamkeit begeben hat. Das Urteil muss daher als Stärkung der Pressefreiheit im Rahmen von identifizierbarer Bildberichterstattung gewertet werden.

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2020-12-07 00:00:002022-08-02 12:15:14Der BGH entscheidet über identifizierende Berichterstattung in Form eines Fahndungsaufrufs anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg

„Why Metadata Matters for the Future of Copyright” – Artikel von Dr. Martin Schaefer auf dem Kluwer Copyright Blog

2. Dezember 2020/in Publikationen Urheberrecht

Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass für das Funktionieren des Markts urheberrechtlich geschützter Inhalte Metadaten das Schmieröl sind, das den Motor zum Laufen bringt. Bislang sind alle Projekte von Zentraldatenbanken gescheitert. Der Grund liegt in der Instabilität der Metadaten. Gibt es eine Lösung für das Problem? 

BOEHMERT & BOEHMERT Rechtsanwalt Dr. Martin Schaefer untersucht diese Frage in seinem Blogartikel „Warum Metadaten für die Zukunft des Urheberrechts von Bedeutung sind“ und beschreibt als möglichen Ansatz eine „Metadaten-Suchmaschine“ als dezentrales, nicht-kommerzielles Open-Source-Tool zur Recherche und Anreicherung von Metadaten. Dieser Blog-Post ist in englischer Sprache im bekannten Kluwer Copyright Blog unter dem Titel „Why Metadata Matter for the Future of Copyright” erschienen und hier in voller Länge abrufbar. 

Über den Kluwer Copyright Blog
Der Kluwer Copyright Blog ist eine Veröffentlichung von Kluwer Law International mit Informationen und Neuigkeiten zum europäischen Urheberrecht. Er wird von einer Gruppe führender Experten, bestehend aus praktizierenden Juristen und Akademikern, zusammengestellt, um über die neuesten Entwicklungen zu berichten.

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2020-12-02 12:46:002022-08-10 13:26:13„Why Metadata Matters for the Future of Copyright” – Artikel von Dr. Martin Schaefer auf dem Kluwer Copyright Blog

Webinar von Dr. Daniel Herrmann und Dr. Sebastian Engels am 2. Dezember 2020 zum Thema „Digitisation in Industry and Healthcare: Patents and Data Protection“

2. Dezember 2020/in Termine

Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung für Start-up Unternehmen und KMUs des weltweiten Unternehmer-Netzwerks „The Indus Entrepreneurs (TiE)“ veranstalten unsere Partner Dr. Daniel Herrmann (Frankfurt, München) und Dr. Sebastian Engels (Berlin) am 2. Dezember 2020 um 15:30 Uhr (CET) ein Webinar zum Thema „Digitisation in Industry and Healthcare: Patents and Data Protection – Think ahead for the European market“. Dieses Webinar richtet sich vor allem an Unternehmen aus dem Technologiesektor Industrie 4.0, die einen Eintritt in den europäischen Markt beabsichtigen.

Das Webinar wird in Englisch gehalten. Bitte melden Sie sich hier an!

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2020-12-02 00:00:002022-08-09 14:32:19Webinar von Dr. Daniel Herrmann und Dr. Sebastian Engels am 2. Dezember 2020 zum Thema „Digitisation in Industry and Healthcare: Patents and Data Protection“

Aktuelle Beiträge

  • Best Lawyers 2026/Handelsblatt 2025: 21 BOEHMERT & BOEHMERT Anwälte ausgezeichnet12. Juni 2025 - 16:53
  • BOEHMERT & BOEHMERT Standort Bielefeld unter neuer Adresse11. Juni 2025 - 9:10
  • Patent Lunch am 2. Juli 2025 in Emsdetten4. Juni 2025 - 15:22

Kategorien

Archiv

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2025– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Um einige Teile unserer Webseite anbieten zu können benötigen wir Ihre Zustimmung. Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl (=Einwilligung) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Cookie Einstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Cookie Einstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Borlabs GmbH, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter ibericode
Zweck Speichert die Einstellung der Besucher der Website hinsichtlich des Erscheinens der Infobox (i. e. Schließen der Box).
Cookie Name boxzilla_box_29477
Cookie Laufzeit 1 Stunde

Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum