• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Code of Conduct
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

OLG Düsseldorf: Zurechnung von Umgestaltungsmaßnahmen durch Abnehmer nach der Entscheidung „Garagentor“

3. Dezember 2021/in IP-Update

Einleitung

Die Darlegung einer unmittelbaren Patentverletzung nach § 9 PatG ist für den Patentinhaber grundsätzlich einfacher als die Darlegung einer mittelbaren Patentverletzung nach § 10 PatG, weil Letztere an zusätzliche, insbesondere subjektive Voraussetzungen geknüpft ist. Die unmittelbare Verletzung ist für den Patentinhaber rechtlich zudem günstiger als die mittelbare, weil Letztere insbesondere bei patentfreien Verwendungsmöglichkeiten der angegriffenen Ausführungsform keinen unbedingten Unterlassungsanspruch gewährt, sondern der Verletzer bei Befolgung bestimmter Handlungspflichten vielmehr der Unterlassungspflicht nicht unterliegt.

Im Zweifel wird ein Patentinhaber also versuchen wollen, eine unmittelbare Verletzung statt einer mittelbaren Verletzung geltend zu machen.

Die unmittelbare Verletzung eines Erzeugnisanspruchs nach § 9 PatG setzt allerdings grundsätzlich voraus, dass die angegriffene Ausführungsform sämtliche Anspruchsmerkmale verwirklicht. Ist dies nicht der Fall, kommt, wie dargelegt, nur unter den zusätzlichen Voraussetzungen des § 10 PatG eine mittelbare Verletzung in Betracht.

Ausnahmen in der Rechtsprechung

Die Rechtsprechung hatte hiervon jedoch schon in der Vergangenheit Ausnahmen gemacht und unter bestimmten Voraussetzungen eine unmittelbare Verletzung angenommen, wenn nicht alle Merkmale eines Erzeugnisanspruchs verwirklicht sind und die Verwirklichung der fehlenden Merkmale erst auf Abnehmerseite geschieht, beispielsweise weil die Verwirklichung der fehlenden Merkmale nur die Hinzufügung überall erhältlicher, nicht erfindungswesentlicher Teile oder die bloße Zusammensatzung sukzessiv gelieferter Teile erfordert (vgl. beispielsweise LG Düsseldorf, Urteil vom 5.2.2004, Az. 4b O 388/03, BeckRS 2006, 4947; LG Düsseldorf, Urteil vom 5.8.2008, Az. 4a O 220/07, BeckRS 2012, 5045).

Das OLG Düsseldorf hatte 2011 schließlich die dogmatische Herleitung dieses Ergebnisses begründet und bezeichnete erstere Variante mit dem nun allgemein bekannten Schlagwort „Allerweltszutat“. Maßgeblich ist gemäß dieser Entscheidung, ob der Lieferant einer angegriffenen Ausführungsform mit der Hinzufügung dieser Zutat rechnet oder hierzu anleitet (vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.2.2011, Az. 2 U 122/09, BeckRS 2011, 8375).

In dieser und einigen anderen, nachfolgenden Entscheidungen ging es um die Hinzufügung eines weiteren Gegenstandes bzw. einer weiteren Zutat auf Seiten des Abnehmers zur vollständigen Verwirklichung des Patentanspruchs, zum Beispiel Wasser zu einem beheizbaren Boden für Viehställe (vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.7.2018, Az. 15 U 43/15, GRUR-RS 2018, 22632) oder die Bereitstellung eines handelsüblichen PCs zur Installation der erfindungswesentlichen Software hierauf (vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.04.2017, Az. I-2 U 23/14 GRUR-RS 2017, 109820).

Andere Entscheidungen übertrugen diese Rechtsprechung auf diejenigen Fälle mit Software-Bezug, in denen die angegriffene Ausführungsform auf Seiten der Abnehmer so verändert werden kann, dass sie die fehlenden Merkmale erfüllt (vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.2.2015, Az. I-15 U 39/14, GRUR-RR 2016, 97; OLG München, Beschluss vom 9.4.2019, Az. 6 U 4653/18, GRUR-RS 2019, 41076; OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.4.2020, Az. I-2 U 15/19, GRUR-RR 2020, 289).

Entscheidung „Garagentor“

In der Entscheidung mit dem Stichwort „Garagentor“ (Urteil vom 22.7.2021, Az. 2 U 58/20, GRUR-RR 2021, 429) überträgt das OLG Düsseldorf diese Grundsätze nun auch auf Fälle, in denen eine unmittelbare Patentverletzung erst dann vorliegt, wenn der Abnehmer ein körperliches Bauteil von der angegriffenen Ausführungsform entfernt.

Die in den zitierten Entscheidungen formulierten Voraussetzungen werden übernommen und präzisiert. Demnach muss zunächst davon auszugehen sein, dass seitens der Abnehmer eine Umgestaltung vorgenommen wird, die zur Verwirklichung sämtlicher Merkmale des geltend gemachten Patentanspruchs führt, und dies dem Beklagten zurechenbar ist. An eine derartige Zurechnung ist etwa zu denken, wenn der Beklagte diese Umgestaltung als letzten Herstellungsakt – ausdrücklich oder konkludent – angeleitet oder zumindest bewusst für sich ausgenutzt hat (Rn. 98). Hierfür ist genauer Sachverhaltsvortrag erforderlich (Rn. 99) und die Regelungen zur Verspätung zu beachten (Rn. 100).

Nach Kenntnis des Autors sind gegenwärtig sowohl gegen die Entscheidung „Garagentor“ als auch gegen die angeführte Entscheidung GRUR-RR 2020, 289 (Entscheidungsstichwort „Repeater“) gegenwärtig Nichtzulassungsbeschwerden beim BGH anhängig (Az. X ZR 48/20 bzw. X ZR 72/21). Der BGH wird also Gelegenheit haben, für die Praxis in diesen und vergleichbaren Sachverhalten maßgebliche Weichen zu stellen.

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2021-12-03 00:00:002022-08-02 11:48:05OLG Düsseldorf: Zurechnung von Umgestaltungsmaßnahmen durch Abnehmer nach der Entscheidung „Garagentor“

Aktuelle Beiträge

  • Vorstellung des chinesischen Open-Licence-System von Zichen Jia, Prof. Dr. Goddar und Melanie Müller in Les Novelles, Juni 202518. Juni 2025 - 19:44
  • brand eins zählt BOEHMERT & BOEHMERT zu den besten Wirtschaftskanzleien 202518. Juni 2025 - 19:19
  • Best Lawyers 2026/Handelsblatt 2025: 21 BOEHMERT & BOEHMERT Anwälte ausgezeichnet12. Juni 2025 - 16:53

Kategorien

Archiv

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2025– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Um einige Teile unserer Webseite anbieten zu können benötigen wir Ihre Zustimmung. Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl (=Einwilligung) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Cookie Einstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Cookie Einstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Borlabs GmbH, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter ibericode
Zweck Speichert die Einstellung der Besucher der Website hinsichtlich des Erscheinens der Infobox (i. e. Schließen der Box).
Cookie Name boxzilla_box_29477
Cookie Laufzeit 1 Stunde

Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum