• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Code of Conduct
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

Einstweiliger Rechtsschutz in Patent- und Gebrauchsmuster-Streitigkeiten nach der Entscheidung „Leiterklemme“ des OLG München

31. März 2020/in IP-Update

In Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes endet der Instanzenzug beim jeweils zuständigen Oberlandesgericht, sodass in den jeweiligen Gerichtsbezirken unterschiedliche Anforderungen an die Rechtsbeständigkeit eines Verfügungspatents- oder Gebrauchsmusters gestellt werden können.

Für die in Deutschland in Patent- und Gebrauchsmusterstreitigkeiten am häufigsten frequentierten Gerichte, das LG Düsseldorf und das LG Mannheim, gilt gemäß der Rechtsprechung des OLG Düsseldorf (vgl. zuletzt Urteil vom 11. Januar 2018, Az. I-15 U 66/17, Rn. 73 – abrufbar unter nrwe.de) und des OLG Karlsruhe (vgl. zuletzt Urteil vom 23. September 2015, Az. 6 U 52/15 , Rn. 58 – abrufbar unter lrbw.juris.de), dass ein Patent grundsätzlich ein erstinstanzliches Rechtsbestandverfahren positiv überstanden haben muss, damit darauf eine einstweilige Verfügung gestützt werden kann; Abweichungen von diesem Grundsatz  sind nur in bestimmten Ausnahmefällen zulässig (so OLG Düsseldorf aaO, Rn. 74ff.). Dieser Maßstab gilt erst recht für Gebrauchsmuster (vgl. LG Düsseldorf, Urteil vom 24. Oktober 2017, Az. 4a O 90/17, Rn. 123f. mwN – zitiert nach CIP).

Von dieser Linie wich die Rechtsprechung des LG und OLG München in den letzten Jahren ausdrücklich ab (vgl. zu Patenten OLG München, BeckRS 2012, 16104; zu Gebrauchsmustern LG München, Urteil vom 13. Januar 2016, Az. 21 O 22538/15 – abrufbar unter juris). Dieser zu Folge konnte eine einstweilige Verfügung im Grundsatz auch auf Patente und Gebrauchsmuster gestützt werden, die noch kein Rechtsbestandsverfahren (positiv) durchlaufen hatten. Der Rechtbestand war also von den Verletzungsrichtern autonom an Hand des entsprechenden Vortrags des Antragstellers und der vom Verfügungsgegner vorgebrachten Einwände summarisch zu prüfen. In der Praxis waren die Münchner Gerichte für einstweilige Verfügungsverfahren in Patent- und Gebrauchsmustersachen somit regelmäßig die erste Wahl.

Damit dürfte jetzt Schluss sein.

Mit der Entscheidung „Leiterklemme“ (Urteil vom 12. Dezember 2019, Az. 6 U 4009/19 – abrufbar unter gesetze-bayern.de) gibt das OLG München seine frühere Rechtsprechung auf und schließt sich Düsseldorf und Karlsruhe an (vgl. OLG München aaO, Rn. 61, 68). Auf eine positive Rechtsbestandsentscheidung könne – analog zum Ausnahmekatalog des OLG Düsseldorf – nur in bestimmten Sonderkonstellationen verzichtet werden (vgl. OLG München aaO, Rn. 61). Gebrauchsmuster würden in der Regel überhaupt nicht als Grundlage für eine einstweilige Verfügung in Betracht kommen; Ausnahmen zu dieser Regel formuliert das Gericht nicht (vgl. OLG München aaO, Rn. 59).

Zu dieser Kehrtwende sieht sich der Senat ausdrücklich deswegen  veranlasst, weil sich auf Grund der nur eingeschränkten Möglichkeiten der Prüfung des Rechtsbestandes im einstweiligen Rechtsschutz seine Prognoseentscheidungen  gehäuft als unzutreffend erwiesen hatten, und also die entsprechenden Verfügungsschutzrechte entgegen seiner summarischen Einschätzung von den Patentämtern bzw. dem BPatG letztlich für nicht rechtsbeständig erachtet worden waren (vgl. OLG München aaO, Rn. 67).

Ist nun, abgesehen von bestimmten Ausnahmefällen, wie beispielsweise Messesituationen, einstweiliger Rechtsschutz in Patent- und Gebrauchsmustersachen nicht mehr zu erlangen?

Außer den Landgerichten in Düsseldorf, Mannheim und Karlsruhe sind in der Bundesrepublik noch neun andere Landgerichte für Patent- und Gebrauchsmusterangelegenheiten sachlich zuständig. Da diese Gerichte jedoch (teils deutlich) seltener angerufen werden als die Gerichte in Düsseldorf, Mannheim und München, lässt sich hier mangels ausreichender Rechtsprechung keine eindeutige Tendenz erkennen. Jedoch scheinen beispielsweise die Gerichte in Hamburg, Frankfurt, Braunschweig und Nürnberg den gesicherten Rechtsbestand eines Verfügungspatents bisher nicht als Regelfall zu fordern (vgl. bspw. LG Hamburg, GRUR-RS 2015, 08240; OLG Frankfurt, GRUR-RR 2003, 263; OLG Braunschweig, GRUR-2012, 97, 98 und in neuerer Zeit LG Braunschweig, GRUR-RS 2017, 126504, Rn. 77; LG Nürnberg-Fürth, BeckRS 2012, 22948). Das Landgericht Hamburg hat überdies in der Vergangenheit Verfügungen auch auf Basis eines Gebrauchsmusters erlassen (vgl. LG Hamburg, GRUR-RR 2015, 137).

Ob diese Gerichte ihre Auffassung – insbesondere angesichts der Kehrwende des OLG München – auch in Zukunft beibehalten werden, ist jedoch mit Fragezeichen versehen.

Die Chancen der Durchsetzung eines technischen Schutzrechts im einstweiligen Verfügungsverfahren sind ohne eine positive, erstinstanzliche Entscheidung über dessen Rechtsbestand im Ergebnis schon unabhängig von der Verletzungssituation höchst fraglich und bedürfen stets einer sorgsamen Prüfung im Einzelfall.

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2020-03-31 00:00:002022-08-02 15:12:43Einstweiliger Rechtsschutz in Patent- und Gebrauchsmuster-Streitigkeiten nach der Entscheidung „Leiterklemme“ des OLG München

Autor

Dr. Lars Eggersdorfer

Inhalte

Weitere Beiträge

  • Neue Entscheidung G 1/24 – Anspruchs­auslegung… 24. Juni 2025
  • Eine Sandale bleibt eine Sandale – das sieht auch der BGH so 25. März 2025
  • Richtungsweisendes Urteil des EuGH mit erheblichen… 28. Februar 2025

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2025– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Um einige Teile unserer Webseite anbieten zu können benötigen wir Ihre Zustimmung. Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl (=Einwilligung) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Cookie Einstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Cookie Einstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Borlabs GmbH, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter ibericode
Zweck Speichert die Einstellung der Besucher der Website hinsichtlich des Erscheinens der Infobox (i. e. Schließen der Box).
Cookie Name boxzilla_box_29477
Cookie Laufzeit 1 Stunde

Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum