• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Wissen
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Wissen
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

„Patent Lawyer Magazine“ mit Beitrag von Dr. St. Schohe und Dr. M. Rüberg.

4. August 2015/in Publikationen, Patent- & Gebrauchsmusterrecht

Im Patent Lawyer Magazine (Juni 2015, S. 47ff) haben die beiden BOEHMERT & BOEHMERT-Partner Dr. Stefan Schohe und Dr. Michael Rüberg den Artikel „Foreign companies beware – German courts are closing safe harbors abroad“ veröffentlicht. Hierin erläutern Patentanwalt Dr. Schohe und Rechtsanwalt Dr. Rüberg die Entscheidung „Audiosignalcodierung“ des Bundesgerichtshofs (amtliches Aktenzeichen X ZR 69/13), der zufolge eine Patentverletzung durch im Ausland vorgenommene Handlungen erfolgen kann. Die Autoren sehen eine Tendenz in der Rechtsprechung, ausländische Unternehmen, die sich inländischer Vertriebspartner bedienen, unter dem Gesichtspunkt der Beteiligung an einer inländischen Patentverletzung für Patentverletzungen in Deutschland verantwortlich zu machen. In der Konsequenz bedeutet dies, dass auch ausschließlich im Ausland agierende Unternehmen in Deutschland für Patentverletzungen sowohl für unmittelbare als auch für mittelbare Patentverletzung haftbar gemacht werden können. Dementsprechend werden sich, so die Schlussfolgerung der Autoren, ausländische Unternehmen zunehmend auch mit der Schutzrechtslage in Deutschland auseinandersetzen müssen und zwar auch dann, wenn die von ihnen gelieferten Artikel selbst nicht durch ein Patent geschützt sind, sondern lediglich ein Mittel darstellen, das bei einer Patentverletzung in Deutschland benutzt werden kann. Der gesamte Artikel ist hier einsehbar.

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2015-08-04 00:00:002022-08-10 13:26:47„Patent Lawyer Magazine“ mit Beitrag von Dr. St. Schohe und Dr. M. Rüberg.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor

Dr. Michael Rüberg, LL.M. (London)
Dr. Stefan Schohe

Inhalte

Weitere Beiträge

  • Neuer Kommentar „Ingerl/Rohnke/­Nordemann -… 2. Februar 2023
  • Veröffentlichung Sedona-Richtlinien mit Co-Autor Dr. Michael… 30. Januar 2023
  • Dr. Rudolf Böckenholt kom­men­tiert in GRUR-Prax… 26. Januar 2023

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Wissen
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2023– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen

Wir verwenden ausschließlich Funktionscookies und keine Dienste Dritter. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.