• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

Deutsches Patent im Licht des EPG

8. September 2022/in Einheitspatent, UPC-Überblick

Neben dem europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung (Einheitspatent), das seine Schutzwirkung auch in Deutschland entfaltet, bleibt die Existenz eines nationalen deutschen Schutzrechts bestehen, das vermutlich zukünftig sogar wichtigere, flankierende Rolle spielen wird.

Nach der bisherigen Regelung des IntPatÜG zu dem europäischen Bündelpatent, gilt, dass soweit der Gegenstand eines deutschen Patents eine Erfindung ist, für die demselben Erfinder oder seinem Rechtsnachfolger mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland ein europäisches Bündelpatent mit derselben Priorität erteilt worden ist, dann hat das deutsche Patent in dem Umfang, in dem es dieselbe Erfindung wie das europäische Bündelpatent schützt, von einem bestimmten Zeitpunkt nach Erteilung des Bündelpatents keine Wirkung mehr (Doppelschutzverbot).

Teilweiser Fortfall des Doppelschutzverbots

Nach der neuen Regelung des IntPatÜG von 2021 gilt das Doppelschutzverbot nur für diejenigen europäischen Bündelpatente für die wirksam ein Ausschluss aus dem Einheitspatentgerichtssystem erklärt wurde (sog. „Opt-out“), da das Einheitspatent im Verhältnis zu nationalen Patenten selbst keinen Doppelschutz vorsieht. Wenn die Erklärung des Ausschlusses zurückgenommen wird (sog. „Opt-in“), bleibt das Doppelschutzverbot allerdings dann auch bestehen und das deutsche nationale Schutzrecht verbleibt im Überlapp des Schutzbereichs wirkungslos.

Das bedeutet im Ergebnis für alle Einheitspatente und alle europäischen Bündelpatente, für die kein expliziter Ausschluss aus dem neuen Einheitspatentgerichtssystem erklärt wurde, dass ein nationales deutsches Patent, das nach dem Start des neuen Systems erteilt wurde, neben dem europäischen Patent auch im Überlapp des Schutzbereichs Wirkung entfalten kann.

Dadurch eröffnen sich für Inhaber strategische Vorteile.

Strategische Vorteile

Gegenwärtig ist das neue Einheitspatentgerichtssystem für Nichtigkeits- und für Verletzungsklagen mit einer großen Unsicherheit verbunden. So lässt sich die zu erwartende Rechtsprechung und die Verfahrensführung in dem neuen Einheitspatentgerichtssystems nur schwer abschätzen. Demgegenüber steht ein bewährtes nationales deutsches System aus Bundespatentgericht und Landgerichten, welches über viele Jahre eine gefestigte und abschätzbare Rechtsprechung entwickelt haben. Für Kläger bedeutet das ein erhöhtes Maß an Sicherheit. Dazu weist Deutschland den größten Markt innerhalb Europas und den teilnehmenden Staaten des Einheitspatentsystems auf.

Inhaber eines nationalen deutschen und eines europäischen Patents können sich somit das System für eine Klage aussuchen und insbesondere zu Beginn des neuen Einheitspatentsystems auf ein bewährtes Klagesystem zurückgreifen, welches den wirtschaftlich relevantesten Bereich Europas abdeckt.

Dazu bildet ein deutsches nationales Patent eine wertvolle Rückfallposition, falls das Einheitspatent keinen Bestand haben sollte. Im Fall der Fälle bietet ein deutsches nationales Schutzrecht somit die Möglichkeit, dass ein deutsches Gericht für den Markt in Deutschland auf Basis der bisherigen bewährten Rechtsprechung die Patentfähigkeit (anders) beurteilt als das UPC.

Vorteile paralleler deutscher Anmeldungen

Darüber hinaus weist das deutsche Patentsystem zwei weitere Besonderheiten auf.

Zunächst kann eine deutsche Patentanmeldung parallel zu einer europäischen Patentanmeldung aus einer internationalen Patentanmeldung (PCT) heraus eingereicht werden.

Zudem kann nach Einreichen einer deutschen Patentanmeldung ein Prüfungsantrag bis maximal 7 Jahre nach dem Anmeldetag zurückgestellt werden.

Somit besteht die Möglichkeit eine deutsche Patentanmeldung bei vergleichsweise geringen Amtsgebühren ruhen zu lassen und parallel dazu ein Einheitspatent zu verfolgen. Im Falle eines Scheiterns der europäischen Patentanmeldung oder des Verlusts des Einheitspatents oder neuer Erkenntnisse, die einen geänderten Schutzbereich rechtfertigen, könnte dann erst später ein Prüfungsantrag für die deutsche Patentanmeldung gestellt werden und so weiterhin ein wesentlicher Teil Europas in einem relevanten Umfang abgedeckt werden.

In die Zukunft blickend sei noch ergänzt, dass nach Wegfall der Option des Opt-outs nach Ablauf einer Übergangsperiode von derzeit 7 Jahren, beabsichtigt ist, dass sämtliche europäische Patente mit oder ohne einheitliche Wirkung für die teilnehmenden EU-Staaten in die ausschließliche Gerichtsbarkeit des UPC fallen und somit spätestens dann eine deutsche Schutzrechtsanmeldung die einzige Möglichkeit darstellt mit der Erfindung in die bewährte Gerichtsbarkeit der deutschen Gerichte zu gelangen.

Dadurch gewinnt das deutsche nationale Patent im Hinblick auf des neue Einheitspatentsystem schon jetzt für die Entscheidung wo angemeldet werden soll eine nicht zu unterschätzende strategische Bedeutung, deren sich Anmelder bewusst sein sollten. Gerne stehen wir Ihnen für eine maßgeschneiderte Beratung zum den strategischen Optionen zur Verfügung.

 

Zurück zur Seite Einheitspatent
/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2022-09-08 16:14:392022-10-04 08:36:23Deutsches Patent im Licht des EPG

Autor

Dr. Daniel Herrmann
Dr. Lennart-Knud Liefeith

Inhalte

Weitere Beiträge

  • Einheitspatent: Kosten 18. November 2022
  • Zusammenspiel zwischen Verletzungs- und… 18. Oktober 2022
  • Einleitung: Was ist das Einheitspatentsystem? 14. September 2022

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2023– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen
Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Um einige Teile unserer Webseite anbieten zu können benötigen wir Ihre Zustimmung. Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl (=Einwilligung) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Cookie Einstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Cookie Einstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Borlabs GmbH, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter ibericode
Zweck Speichert die Einstellung der Besucher der Website hinsichtlich des Erscheinens der Infobox (i. e. Schließen der Box).
Cookie Name boxzilla_box_29477
Cookie Laufzeit 1 Stunde

Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum