• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Code of Conduct
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

Urheberrechtsschutz und die Freiheit der Benutzung – der Warhol-Fall

30. Januar 2024/in IP-Update

Der US Supreme Court hat mit einem Urteil vom 18. Mai 2023 künstlerische Kreativität überraschend zugunsten eines weiten Urheberschutzes eingeschränkt.

Wie er damit der Wiederverwertung von Kunst Grenzen gesetzt hat, wird zunächst dargestellt. Im Anschluss zeigt der Beitrag aktuelle Ansätze der deutschen Rechtsprechung betreffend die Bearbeitung und Umgestaltung urheberrechtlich geschützter Werke auf.

Fair Use Doktrin im US-amerikanischen Recht

Der Entscheidung des obersten US-Gerichts lag ein Porträt des Musikers Prince zugrunde, das Andy Warhol anhand einer Fotografie der Klägerin Lynn Goldsmith als Siebdruck fertigte. Mit der Lizensierung von „Orange Prince“ an das Medienunternehmen Condé Nast habe die Andy Warhol Foundation die Urheberrechte der Fotografin verletzt.

Die rechtliche Fragestellung betraf die Fair Use Doktrin. Diese ist in § 107 des US-amerikanischen Urhebergesetzes geregelt. Die Norm führt vier Faktoren an, mit denen beurteilt werden soll, ob es sich um die angemessene Nutzung eines geschützten Werks handelt: (1) Zweck und Art der Nutzung; (2) Art des urheberrechtlich geschützten Werks; (3) Umfang und Wesentlichkeit des genutzten Teils im Verhältnis zum urheberrechtlich geschützten Werk als Ganzes; und (4) Auswirkung der Nutzung auf den potenziellen Markt für das urheberrechtlich geschützte Werk oder dessen Wert.

Der Supreme Court beschäftigte sich mit dem ersten Faktor. Bei diesem ist entscheidend, ob das neue Werk kommerziell oder zu gemeinnützigen Bildungszwecken genutzt wird und ob die Umgestaltung etwas Neues hinzugefügt hat, etwa einen weiterführenden Zweck oder veränderten Charakter. Nach diesen Kriterien lehnte der Gerichtshof Fair Use ab und gab somit Goldsmiths Klage statt. Entscheidend sei in erster Linie, dass Warhols Werk kommerziell genutzt worden sei. Zudem stelle das veränderte Porträt nichts grundlegend anderes und Neues dar. Es könne nicht jede leicht abgewandelte Kopie Urheberrechtsschutz genießen, da dieser andernfalls umgangen und damit ausgehöhlt würde.

Das Gericht erster Instanz hatte Fair Use noch mit dem Argument angenommen, Warhol habe den Charakter der Fotografie verändert. Denn Prince wirke auf der Fotografie verletzlich, auf dem Bild dagegen ikonisch. Das Werk sei dadurch unmittelbar als „Warhol“ identifizierbar. Dem klassischen utilitaristischen Ansatz folgt auch das Minderheitsvotum der Supreme Court Richterin Kagan. Sie befürchtet, die Mehrheitsentscheidung hemme schöpferischen Fortschritt und untergrabe kreative Freiheit.

Freie Benutzung und urheberrechtliche Schranken im deutschen Recht

In Deutschland sind aktuell zwei Ansätze für derartige Grenzfälle – zwischen Exklusivität und Zugangsfreiheit – denkbar:

Zunächst das Vorgehen des Bundesgerichtshofs: Für die Bearbeitungen oder andere Umgestaltungen eines Werkes gilt nach § 23 Abs. 1 UrhG, dass nur dann die Zustimmung des Urhebers nicht erforderlich ist, wenn das neu geschaffene Werk einen hinreichenden Abstand zum benutzten Werk wahrt. Diese sogenannte freie Benutzung setzt nach der Porsche 911er-Entscheidung des BGH voraus, dass „angesichts der Eigenart des neuen Werks die entlehnten eigenpersönlichen Züge des geschützten älteren Werks verblassen.“ Verblassen in diesem Sinne liegt vor, wenn das neue Werk einen so großen Abstand hält, dass die eigenpersönlichen Züge des alten Werks zurücktreten. Die Benutzung des älteren Werks darf nur noch als Anregung zu einem neuen, selbständigen Werkschaffen erscheinen (BGH, Urteil vom 7.4.2022 – I ZR 222/20, Rn. 43). Mitunter erlaubt diese Rechtsprechung sogar die deutliche Übernahme des älteren Werks, sofern dies für die künstlerische Auseinandersetzung erforderlich ist.

Einen anderen Weg wählte kürzlich das OLG Hamburg: Die Vervielfältigung aus dem Lied „Metall auf Metall“ und ihre Überführung in ein eigenständiges neues Werk im Wege des Samplings falle unter den Begriff des Pastiches im Sinne von § 51a UrhG. Damit handelte es sich um eine gesetzlich erlaubte Nutzung (Urteil vom 28.4.2022 – 5 U 48/05). Das sich daran anschließende Revisionsverfahren (Az.: I ZR 74/22) hat der BGH ausgesetzt und die Frage dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt.

Wie man es dreht und wendet, BGH und OLG Hamburg scheinen das Mantra „Kulturelles Schaffen muss auf früheren Leistungen anderer Urheber aufbauen“ mehr als der US Supreme Court verinnerlicht zu haben. Hierzulande wäre der Warhol-Fall womöglich anders ausgegangen.

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2024-01-30 09:41:502024-02-20 11:00:59Urheberrechtsschutz und die Freiheit der Benutzung – der Warhol-Fall

Autor

Dr. Julian Wernicke, LL.M. (Cape Town)

Inhalte

Weitere Beiträge

  • Eine Sandale bleibt eine Sandale – das sieht auch der BGH so 25. März 2025
  • Richtungsweisendes Urteil des EuGH mit erheblichen… 28. Februar 2025
  • EU-Kommission bestätigt: „Emmentaler“ bleibt… 6. Februar 2025

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2025– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Um einige Teile unserer Webseite anbieten zu können benötigen wir Ihre Zustimmung. Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl (=Einwilligung) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Cookie Einstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Cookie Einstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Borlabs GmbH, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter ibericode
Zweck Speichert die Einstellung der Besucher der Website hinsichtlich des Erscheinens der Infobox (i. e. Schließen der Box).
Cookie Name boxzilla_box_29477
Cookie Laufzeit 1 Stunde

Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum