• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

Ergänzende Schutzzertifikate jetzt auch in Kanada

25. Januar 2018/in Aktuelles

Ergänzende Schutzzertifikate (auch bekannt als SPC) haben neben Patenten eine besondere Bedeutung für die Pharma- und Biotech-Industrie, da sie in Europa nach Ende der Laufzeit eines Basispatents bis zu fünf weitere Jahre Schutz für zugelassene Medikamente verleihen können. Infolge des CETA-Übereinkommens zwischen Kanada und der Europäischen Union besteht nun die Möglichkeit, auch in Kanada ergänzende Schutzzertifikate zu beantragen.

In Folge des Abschlusses des Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) mit der Europäischen Union hat Kanada ein neues, unabhängiges Schutzrecht eingeführt. Das Certificate of Supplementary Protection (CSP) kann die Schutzdauer in Kanada um maximal zwei Jahre verlängern, während die zusätzliche Schutzdauer in Europa bis zu fünf Jahre beträgt. 

Die gebührenpflichtigen CSPs können auf Grundlage von Patenten genehmigt werden, die zumindest einen Anspruch auf einen Wirkstoff oder eine Kombination von Wirkstoffen per se oder auf die Verwendung davon in einem zugelassenen Medikament umfassen, für das eine Notice of Compliance (NOC) erteilt wurde.

Die CSPs können ferner basierend auf Patenten auf pharmazeutische Erzeugnisse, biologische Wirkstoffe und veterinärmedizinische Medikamente erteilt werden, natürlich unter der Voraussetzung, dass ein entsprechendes Medikament durch die zuständigen kanadischen Behörden (d.h. Health Canada) zugelassen wurde. 

Der Antrag auf ein CSP muss vor Ablauf einer Frist von 120 Tagen eingereicht werden, die am Tag der Erteilung der NOC im Anschluss an das Zulassungsverfahren für das Medikament beziehungsweise am Tag der Patenterteilung zu laufen beginnt, wenn das Patent nach der Genehmigung mittels NOC erteilt wird. Diese Frist kann nicht verlängert werden. 

Es ist zwingend erforderlich, dass der Wirkstoff oder die Kombination von Zutaten nicht zuvor in Kanada zugelassen wurde. Der Antrag auf Marktzulassung in Kanada muss außerdem innerhalb von 12 Monaten nach einer entsprechenden Beantragung auf Marktzulassung in der Europäischen Union oder in einem ihrer Mitgliedstaaten, den Vereinigten Staaten von Amerika, Australien, der Schweiz oder Japan eingereicht worden sein, um für ein CSP in Frage zu kommen. Die 12-Monatsfrist kann auf 24 Monate verlängert werden, wenn der Antrag auf ein CSP vor dem 21. September 2018 gestellt wird. 

Die Möglichkeit des neuen Schutzrechts ist für pharmazeutische oder biomedizinische Innovatoren besonders wichtig. Es wird geschätzt, dass die Entwicklung neuer Medikamente mindestens mehrere hundert Millionen US-Dollar kostet. Genehmigte Arzneimittel, die durch ein Patent geschützt sind, haben tendenziell zum Ende der konventionellen Patentlaufzeit von 20 Jahren einen höheren Umsatz. Die Möglichkeit, eine Verlängerung des Schutzdauer von zwei Jahren mittels eines CSP zu erhalten, kann das Return of Investment für die Entwicklung eines Medikaments wesentlich erhöhen. 

Des Weiteren besteht in Kanada, vergleichbar mit dem Orange Book in den Vereinigten Staaten von Amerika, die Möglichkeit, Patente gebührenfrei in ein Patentregister (Patent Register) aufnehmen zu lassen. Entsprechende Patente müssen mindestens einen Anspruch umfassen auf einen medizinischen Inhaltsstoff, eine Formulierung, eine Dosierungsform, oder die Verwendung eines medizinischen Inhaltsstoffs eines Medikaments, für das eine NOC erlassen wurde oder für das ein NOC-Verfahren anhängig ist. Eine Patentliste (Form IV) muss Health Canada übermittelt werden, um das entsprechende Patent im Patentregister aufzuführen. Das Schreiben mit der Form IV muss innerhalb einer nicht verlängerbaren Frist von nur 30 Tagen nach Patenterteilung eingereicht worden sein. 

Die Informationen über die hinterlegten Patente im Patentregister stellen insbesondere eine Hürde für Generikahersteller dar und können den Markteintritt von Konkurrenzprodukten verzögern. 

Fazit

Angesichts der äußerst knapp bemessenen Fristen für die Beantragung von CSPs beziehungsweise der Aufnahme von erteilten Patenten in das Patentregister sollten Patentanmelder in Kanada, die über eine Marktzulassung auf ein Medikament verfügen, oder die diese beantragt haben, sehr aufmerksam darauf achten, entsprechende Anträge rechtzeitig zu stellen.

Dr. Lüder Behrens
Patentanwalt, Berlin

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2018-01-25 00:00:002022-06-13 16:59:20Ergänzende Schutzzertifikate jetzt auch in Kanada

Autor

Inhalte

Weitere Beiträge

  • Feiertagshinweis: 3. Oktober 2023 18. September 2023
  • BOEHMERT & BOEHMERT jetzt Mitglied im Bundesverband… 16. Februar 2023
  • Heinz Goddar und Melanie Müller sind neue Herausgeber des… 7. Februar 2023

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2023– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen
Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Um einige Teile unserer Webseite anbieten zu können benötigen wir Ihre Zustimmung. Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl (=Einwilligung) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Cookie Einstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Cookie Einstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Borlabs GmbH, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter ibericode
Zweck Speichert die Einstellung der Besucher der Website hinsichtlich des Erscheinens der Infobox (i. e. Schließen der Box).
Cookie Name boxzilla_box_29477
Cookie Laufzeit 1 Stunde

Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum