• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

Einstweiliger Rechtsschutz

8. September 2022/in Einheitspatentgericht, UPC-Überblick

Im Patentverletzungsverfahren vor dem Einheitspatentgericht (EPG) kann der Kläger eine letztverbindliche Entscheidung insbesondere über Ansprüche auf Unterlassung, Auskunft und Schadensersatz sowie auch Rückruf und Vernichtung wegen Patentverletzung erlangen. Die Vorschriften zum EPG ermöglichen neben und/oder vor einem solchen Hauptsacheverfahren einstweiligen Rechtsschutz. Einstweilig meint dabei, dass Rechtsschutz schneller als im Hauptsacheverfahren erlangt werden kann, dieser aber nur vorläufig ist, d.h. bei einem abweichenden Ergebnis im Hauptsacheverfahren einstweilig getroffene Maßnahmen wieder aufgehoben werden (können).

Die Maßnahmen, die vom Gericht einstweilig getroffen werden können, lassen sich dabei in drei Kategorien einteilen.

Kategorien einstweiliger Maßnahmen

Kategorie 1 – vorübergehende Anordnung entsprechend Hauptsache

In die erste Kategorie fallen Maßnahmen, mit denen die Rechtsfolgen eines Hauptsacheverfahrens teilweise schon vorab eintreten können. Die Vorschriften des EPG erlauben diesbezüglich, dass eine Verpflichtung zur Unterlassung (mit Zwangsgeldern bei Verstoß gegen dieselbe) sowie eine Beschlagnahme von potenziell patentverletzenden Gegenständen schon vorab möglich ist.

Kategorie 2 – Anordnung zur Vorbereitung der Hauptsache

In die zweite Kategorie fallen Maßnahmen, mit denen der Erfolg eines Hauptsacheverfahrens eruiert werden kann, namentlich eine vorläufige Beweisaufnahme, z.B. die Untersuchung einer potenziell patentverletzenden Maschine unter Hinzuziehung eines gerichtlich bestellten Sachverständigen.

Kategorie 3 – Sicherungsmaßnahmen für monitäre Ansprüche

In die dritte Kategorie fallen Maßnahmen, mit denen sich aus dem Hauptsacheverfahren ergebende monetäre Ansprüche, insbesondere also Schadensersatz und Prozesskostenersatz, vorläufig durch die Beschlagnahme von Vermögenswerten gesichert werden.

Einstweilige Maßnahmen können vor oder neben einem Hauptsacheverfahren beantragt werden. Wird kein Hauptsacheverfahren eingeleitet, kann der von den einstweiligen Maßnahmen betroffene verlangen, dass der Antragsteller ein solches einleitet oder die einstweiligen Maßnahmen aufgehoben werden.

Zeitlicher Ablauf

Die zeitliche Dauer des einstweiligen Verfügungsverfahrens kann sich zwischen wenigen Stunden oder Tagen bis zu mehreren Wochen oder Monaten bewegen. Primär ist dies im Einzelfall davon abhängig, ob das Gericht dem Antragsgegner Gelegenheit zu einer schriftlichen Stellungnahme gibt und/oder eine mündliche Verhandlung durchführt. Dies ist wiederum primär davon abhängig, mit welchem Grad an Gewissheit sich die Frage von Patentverletzung und Rechtsbeständigkeit beantworten lässt und wie dringlich die beantragte Maßnahme für den Antragsteller ist (also ob er bspw. geltend machen kann, dass ohne eine sehr eilige Entscheidung innerhalb weniger Tage schwere und irreparable wirtschaftliche Schäden drohen).

Schutzschriften

Ein potenzieller Antragsgegner kann eine sog. Schutzschrift zu hinterlegen, also eine schriftliche Zusammenfassung sämtlicher Verteidigungsmittel. Besteht der Verdacht, dass eine einstweilige Maßnahme beantragt wird, sichert die Schutzschrift, dass Verteidigungsmittel vom Gericht zur Kenntnis genommen und einstweilige Maßnahmen entsprechend abgelehnt, oder zumindest weitere Möglichkeiten zur Stellungnahme eingeräumt werden.

 

Zurück zur Seite Einheitspatentgericht
/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2022-09-08 15:06:362022-09-29 09:09:03Einstweiliger Rechtsschutz

Autor

Dr. Michael Rüberg, LL.M. (London)
Micheline Verwohlt

Inhalte

Weitere Beiträge

  • Einleitung: Was ist das Einheitspatentsystem? 1. Juni 2023
  • Einheitspatent: Kosten 18. November 2022
  • Zusammenspiel zwischen Verletzungs- und… 18. Oktober 2022

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Termine
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2023– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen
Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Um einige Teile unserer Webseite anbieten zu können benötigen wir Ihre Zustimmung. Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl (=Einwilligung) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Cookie Einstellungen

Alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Cookie Einstellungen Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien (Tools) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu dienen, Ihnen weiterführende Informationen anzubieten. Wir binden zum Beispiel externe Medien wie YouTube-Videos ein. Durch die Einbindung externer Medien werden vom jeweiligen Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet. Solche externen Medien werden deshalb nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um die anderen Teile der Website nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Cookie Einstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Borlabs GmbH, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter ibericode
Zweck Speichert die Einstellung der Besucher der Website hinsichtlich des Erscheinens der Infobox (i. e. Schließen der Box).
Cookie Name boxzilla_box_29477
Cookie Laufzeit 1 Stunde

Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum