• Standorte
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
  • DE
    • EN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards & Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Team
  • Aktuelles & Wissen
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
EXPERTEN FINDEN
  • UPC
  • Kanzlei
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Awards und Rankings
  • Tätigkeitsfelder
    • Rechtsgebiete
    • Branchen
  • Unser Team
  • Aktuelles & Wissen
    • Aktuelles
    • Termine
    • UPC-Update
    • IP-Update
    • Brexit-Update
    • Publikationen
    • B&B Bulletin
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Lernen Sie uns kennen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Presse
  • Experten finden
  • DE
    • EN

Festschrift zum Urheberrechtsgesetz mit Beitrag von vier BOEHMERT & BOEHMERT-Partnern erschienen

29. September 2015/in Publikationen, Urheberrecht

Im C.H. Beck Verlag ist jetzt eine Festschrift erschienen, die den 50. Jahrestag des deutschen Urheberrechtsgesetzes würdigt. Mit dem Titel „Festschrift 50 Jahre Urheberrechtsgesetz – vom Magnettonband zu Social Media“ wird in diesem Fall dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) eine eigene Schrift gewidmet. Die in der Festschrift enthaltenen Beiträge namhafter Rechtsexperten gehen der Frage nach, ob und inwieweit der Ordnungsrahmen des UrhG in heutigen Zeiten noch ausreicht, um gegenüber den Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte bestehen zu können. Die vier BOEHMERT & BOEHMERT-Partner und Rechtsanwälte Prof. Dr. Ch. Czychowski, Prof. Dr. A. Nordemann, Prof. Dr. J. B. Nordemann und Dr. M. Schaefer beleuchten in ihrem Artikel „Das UrhG im Normalbetrieb: Rechtsprechung“ die Rechtsprechung zum Urheberrechtsgesetz von seinem in Kraft Treten 1966 bis heute. Die Festschrift kann über den Beck Verlag bezogen werden: Verlag C.H.BECK, 2015 (Hrsg. Th. Dreier und R. Hilty). ISBN 978-3-406-68519-4.

/wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg 0 0 Petra Hettenkofer /wp-content/uploads/2022/04/boehmert_logo.svg Petra Hettenkofer2015-09-29 00:00:002022-08-10 13:26:46Festschrift zum Urheberrechtsgesetz mit Beitrag von vier BOEHMERT & BOEHMERT-Partnern erschienen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor

Dr. Martin Schaefer

Inhalte

Weitere Beiträge

  • Interview mit Dr. Michael Rüberg und Dr. Markus… 23. März 2023
  • „BioNTech geht - was macht Deutsch­land?“ Artikel von… 22. März 2023
  • Neuer Kommentar „Ingerl/Rohnke/­Nordemann -… 2. Februar 2023

Menü

  • Kanzlei
  • Tätigkeitsfelder
  • Unser Team
  • Aktuelles & Wissen
  • Karriere

Informationen

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Rechtsgebiete

  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • IT-Recht
  • Kartellrecht
  • Lizenzrecht
  • Markenrecht
  • Patentbewertung
  • Patent- & Gebrauchsmusterrecht
  • Patentverletzung
  • Produktpiraterie
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

© Copyright 2023– BOEHMERT & BOEHMERT

Nach oben scrollen

Wir verwenden ausschließlich Funktionscookies und keine Dienste Dritter. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.